ABB, Green.ch und HP im Gleichstrom-Boot
Doch ABB ist mit dem Einstieg in den riesigen Markt der Ausrüstung von Rechenzentren mit Gleichstromanlagen ganz am Anfang. Bis jetzt hat man nämlich erst das vor gut einem Jahr eröffnete Rechenzentrum von Green in Lupfig als 'Showcase' auf einem Drittel der verfügbaren Fläche mit einer Niederspannung-Gleichstromanlage ausgerüstet.
Niederspannungsanlagen mit Gleichstrom sind wesentlich günstiger und auch sicherer, weil nur drei statt fünf Komponenten verbaut werden müssen (siehe Grafik oben). Zentrale Einheit ist der Transformer/Gleichrichter, der angelieferten Hochspannungs-Wechseltrom (im Fall von Green 18 kV) in 380-Volt-Gleichstrom umwandelt. Dieser Strom wird dann direkt in die Stromversorgungen der Server angeliefert, wobei wie bei konventionellen Wechselstrom-Installationen bei einem Ausfall erst Batterien und dann Dieselgeneratoren unterbrechungsfrei einspringen.
Gleichstrom-Niederspannungseinrichtungen im Rechenzentrum sind nicht nur billiger in der Anschaffung, sondern sie brauchen auch wesentlich weniger Platz und sie produzieren auch weniger Abwärme als konventionelle Stromversorgungen. Das Green-Rechenzentrum konsumiere bei Volllast Strom für etwa zehn Millionen Franken pro Jahr. Er könne also mit einer Gleichstrom-Anlage pro Jahr bis zu zwei Millionen Franken einsparen und die Investitionen innert vier Jahren amortisieren, rechnete Green-Chef Franz Grüter heute Morgen der Presse euphorisch vor.
Grüters Einsparungen werden sich aber - wenn überhaupt - erst in vielen Jahren realisieren lassen. Denn es gibt noch gar keine Server, Storage- oder Netzwerk-Geräte, die man mit 380 Volt Gleichstrom versorgen kann. Erst etwa diesen Oktober wird Hewlett-Packard solche Stromversorgungen auf den Markt bringen. Sie sind heute zwar bereits in kleinen Mengen verfügbar, kaufen kann man sie aber erst im Herbst, wie HPs Stromversorgungs-"Guru" Javier Izquierdo im Gespräch mit inside-it.ch sagte. HP wird die wichtigsten Server- und Storage-Systeme, vorab die neuesten "ProLiant" Standardserver der 8. Generation, mit einer ganzen Reihe unterschiedlichen Stromversorgungen, darunter eben auch für 380-Volt-Gleichstrom, ausrüstbar machen. Gleichzeitig wird man in den Racks Stromeinheiten anbringen können, mit denen man Geräte wie etwa kleine Switches mit "normalem" Wechselstrom versorgen kann, so Izquierdo.