1,6 Milliarden Franken für Schweizer IT-Startups

17. März 2023 um 07:15
  • innovation
  • finanzierung
  • startups
  • marktzahlen
  • Sictic
image
Symbolbild. Foto: Priscilla Du Preez / Unsplash

Der Schweizer Investorenclub Sictic war an fast 70% aller Finanzierungsrunden von hiesigen ICT- und Fintech-Startups beteiligt. Unsere Infografik zeigt die Investments auf einen Blick.

Schweizer IT-Startups, die vom Swiss ICT Investor Club (Sictic) mitfinanziert sind, haben seit ihrer Gründung insgesamt über 1,6 Milliarden Franken gesammelt. "Der überwiegende Teil davon kam von ausländischen VCs", schreibt Sictic-Präsident Thomas Dübendorfer.
Der Median der Finanzierungsrunden mit Beteiligung von Sictic-Investoren habe im Jahr 2022 bei 1,2 Millionen Franken pro Runde gelegen, ergänzt Dübendorfer. "Die Rundengrössen in Frühphasen liegen im Bereich von 500'000 bis 2 Millionen Franken."
Die investierten Gelder verteilten sich 2022 auf 106 Finanzierungsrunden, womit Sictic "69% aller Frühphasen-Finanzierungen in Schweizer ICT- und Fintech-Startups abdeckt", wie die Organisation mitteilt. Das Geld stammt von 455 Investoren und 63 Investorinnen, welche zu drei Vierteln aus der Deutschschweiz, zu 16% aus der Romandie und zu 7% aus dem Ausland stammen. 1% beziehungsweise 6 Investorinnen und Investoren sind im Tessin zu Hause.
Das Sictic-Portfolio ist im vergangenen Jahr auf 254 Startups angewachsen, davon stammt der grösste Teil (17%) aus der Fintech-Industrie. Von 9 Unternehmen musste sich Sictic aufgrund eines Exits wieder verabschieden. Somit sind mehr als ein Drittel aller Exits aus dem Sictic-Portfolio 2022 passiert.
Sictic wurde 2014 gegründet und ist nach eigenen Angaben mit rund 500 Mitgliedern bereits das grösste Netzwerk von "Angel Investors" in der Schweiz.
Update 20.3.: In der ersten Version des Artikels schrieben wir, dass Schweizer Startups 1,6 Milliarden Franken von Sictic-Investoren erhalten haben. Diese Information war falsch und wurde korrigiert.

Loading

Mehr zum Thema

image

10?! David Gugelmann, CEO Exeon

Der Mitgründer und Geschäftsführer des ETH-Spin-offs Exeon erklärt, dass er nicht viel von "Karriereplanung" hält und welchen Vorteil ein Telefon mit Wählscheibe hatte.

publiziert am 28.3.2023
image

Europol warnt vor den dunklen Seiten von ChatGPT und Co.

Die europäische Polizeibehörde möchte das öffentliche Bewusstsein über Missbrauchsmöglichkeiten von KI erhöhen.

publiziert am 27.3.2023
image

Resultate des ersten Schweizer Govtech-Hackathons veröffentlicht

Die Bundeskanzlei hat einen Hackathon für die digitale Transformation durchgeführt. Im Zentrum standen elektronische Schnittstellen.

publiziert am 27.3.2023
image

Der "emotionale" Chef sieht viel weiblicher aus als der "vernünftige"

Mit neuen Tools kann man sich Vorurteile und stereotype Darstellungen von Künstlicher Intelligenz zeigen lassen. Sie sind zum Teil erschreckend deutlich.

publiziert am 24.3.2023