Wie nützlich ist Deepseek für Cyberkriminelle?
Security-Forscher haben versucht, das KI-System einen Keylogger und eine Ransomware schreiben zu lassen.
Security-Forscher haben versucht, das KI-System einen Keylogger und eine Ransomware schreiben zu lassen.
Übervolle Postfächer sind Realität: Berufstätige erhalten im Schnitt 42 E-Mails pro Tag. Dies verursacht Stress, Fehler und Zeitverlust. Doch mit effizienten Strategien und intelligenten Tools lässt sich die Flut bewältigen.
Das IT-Dienstleistungsunternehmen CENT Systems geht dieses Jahr mit einer neuen Eventreihe auf Tour und macht die innovativen Digital Services unter dem Motto «Alles digital. Immer im Flow.» in fünf Deutschschweizer Städten hautnah erlebbar.
RWAI bietet eine Service-Ticketinglösung basierend auf KI-Agenten. Mit frischem Kapital will das Startup seine Plattform weiterentwickeln und neue Märkte erschliessen.
Betreiber kritischer Infrastrukturen müssen Cybervorfälle künftig melden. Dies betrifft auch IT-Unternehmen.
Bis zu 365 Millionen Franken will der Bundesrat in die Hand nehmen, um die Infrastruktur in Randregionen auszubauen.
Die Bewerbungsphase für den nächsten Digital Economy Award ist gestartet. Neu gibt es auch Nominationen für einzelne Preise.
Die Technologie von Red Hat ist nach den Worten von Landeschef Richard Zobrist bereit für die KI-Projekte der Schweizer Kunden. Heute helfen die Lösungen vielfach bei Cloud-Vorhaben.
Aus Energie Seeland und Energie Wasser Aarberg wird Evolon. Die neue Firma wird auch eine gemeinsame IT bekommen, die grösstenteils in der Cloud betrieben werden soll.
Die Meldepflicht von Cyberattacken auf kritische Infrastrukturen betrifft auch IT-Dienstleister. Rechtsanwalt Elias Mühlemann erklärt, was zu tun ist.
Der VoIP-Dienst war lange Marktführer, verlor aber Kundinnen und Kunden an Konkurrenten. Im Podcast rollen wir die Geschichte von Skype auf.
An den Swiss Cyber Security Days in Bern gab es einen nicht sehr aufbauenden Blick in die globale Cyber-Sicherheitslage und wichtige Forderungen zum Schutz von Kindern.
Der Bundesrat hat erklärt, wie er KI regulieren möchte. Die Branche dankt dem pragmatischen, innovationsfördernden Ansatz. Andere hätten sich mehr Mut erhofft.
Wie steht's um die Digitalisierung in der Bundesverwaltung? Wenn das jemand weiss, dann Thomas Reitze. Er gilt als einflussreichster IT-ler in der Wandelhalle und gibt bei einem Bier bereitwillig Auskunft darüber.
Wie gut sind Schweizer Unternehmen gegen Hackerangriffe geschützt und wie sicher ist die kritische Infrastruktur hierzulande? Darüber sprechen wir mit Gunnar Porada, einem Sicherheitsspezialisten mit über 30 Jahren Erfahrung.
Beim Feierabendbier sprechen Chefredaktor Reto Vogt und seine Stellvertreterin Katharina Jochum über das Relaunch-Projekt von Inside IT. Was ist neu, was bleibt?