Bern braucht Fachapplikation für Schutzräume
Der Kanton übernimmt ab 2026 die Bewirtschaftung von circa 50'000 Schutzräumen. Dafür möchte das zuständige Amt eine Fachanwendung beschaffen.
Der Kanton übernimmt ab 2026 die Bewirtschaftung von circa 50'000 Schutzräumen. Dafür möchte das zuständige Amt eine Fachanwendung beschaffen.
Das E-Government-Portal des Kantons ist seit einem Jahr am Netz und wird von der Bevölkerung gut angenommen. Mittlerweile sind 146 Services abrufbar.
Armin Brun löst Alois Schärli ab. Die IT-Tochtergesellschaft Aity der Berner Kantonalbank soll "weiterentwickelt" werden.
Kaum hat das Parlament den letzten Nachkredit bewilligt, braucht die Fallführungssoftware weitere 1,5 Millionen Franken. Das Personal im städtischen Amt ist seit der Umstellung überlastet.
Die nächste Ausgabe der SCSD steht unter dem Motto "Digital Sovereignty – The New Frontier". Sie findet im Februar 2026 in Bern statt.
Die vorberatende Kommission des Zürcher Kantonsrats lehnt die Initiative ab. Sie nimmt aber einen Teil der Anliegen in einem Gegenvorschlag auf.
Ransomhub, eine der aktivsten Banden, ist plötzlich verstummt. Konkurrent Dragonforce behauptet, deren Infrastruktur übernommen zu haben. Security-Experten schätzen die Lage ein.
Die US-Regierung hat einen Rückzieher gemacht und ein grobes Eigentor verhindert. Alternativen sind trotzdem wichtig.
Die Regulierung von Google, Facebook und X in der Schweiz verläuft weiterhin schleppend. Aufgrund der geopolitischen Lage will der Bundesrat weiter abwarten.
Um sich Zugang zu den Netzwerken der Cyberkriminellen zu verschaffen, bietet Prodaft Geld für Accounts an. Abgewickelt wird anonym, bezahlt in Kryptowährungen.
Fredy Künzler ist zu Gast bei der "IT-Woche". Der Init7-Gründer spricht über seinen Streit mit Swisscom und blickt zum 25-jährigen Jubiläum zurück auf die Geschichte seiner Firma.
Der Bund hat seine Strategie zur KI-Nutzung in der Verwaltung vorgelegt. Auch in den Kantonen hat sich einiges getan.
Mit seinem Wachstum an der Börse ist der deutsche ERP-Anbieter zum wertvollsten Konzern Europas geworden. Das freut die Aktionäre, aber sind auch die Anwender zufrieden?
Wie steht's um die Digitalisierung in der Bundesverwaltung? Wenn das jemand weiss, dann Thomas Reitze. Er gilt als einflussreichster IT-ler in der Wandelhalle und gibt bei einem Bier bereitwillig Auskunft darüber.
Wie gut sind Schweizer Unternehmen gegen Hackerangriffe geschützt und wie sicher ist die kritische Infrastruktur hierzulande? Darüber sprechen wir mit Gunnar Porada, einem Sicherheitsspezialisten mit über 30 Jahren Erfahrung.
Beim Feierabendbier sprechen Chefredaktor Reto Vogt und seine Stellvertreterin Katharina Jochum über das Relaunch-Projekt von Inside IT. Was ist neu, was bleibt?