CISOs stellen Forderungen an G7 und OECD
Über 40 CISOs verlangen in einem Brief eine weltweite Angleichung der Sicherheitsvorschriften. Unterzeichnet haben ihn auch Schweizer CISOs. Sie erklären ihre Beweggründe.
Über 40 CISOs verlangen in einem Brief eine weltweite Angleichung der Sicherheitsvorschriften. Unterzeichnet haben ihn auch Schweizer CISOs. Sie erklären ihre Beweggründe.
Der Regierungsrat hatte Lücken und Schwachstellen in der Informationssicherheit der kantonalen Verwaltung verortet. Sie sollen per Gesetz geschlossen werden.
Cloudflare konnte in den ersten drei Monaten von 2025 ähnlich viele DDoS-Angriffe registrieren wie im gesamten Vorjahr. Auch grosse Angriffe wurden vermehrt beobachtet.
Nach einer Stagnation meldet das Softwareunternehmen einen "Rekordumsatz". Weiter wachsen will man bei Security-Services und KI.
Cleondris erhält für fast vier Millionen Franken den Zuschlag für eine Cyber Resilience Plattform. Das BIT erklärt deren Einsatz.
Die parlamentarische Kommission hat das Projekt zur IT-Ausstattung der obligatorischen Schule untersucht und empfiehlt eine Reduktion der Verantwortung des Kantons.
SAP stellt die Lösung IS-H ein. Silvio Frey von Detecon zeigt im Interview Perspektiven für Schweizer Spitäler auf.
Kaum hat das Parlament den letzten Nachkredit bewilligt, braucht die Fallführungssoftware weitere 1,5 Millionen Franken. Das Personal im städtischen Amt ist seit der Umstellung überlastet.
Die Bürgerinnen und Bürger müssen vor den Gefahren der sozialen Medien durch eine durchdachte Regulierung geschützt werden, meint Kolumnist Dominik Blunschy.
Die IT der fusionierten Versicherungen bekommt einen neuen alten Leiter. Da beide Unternehmen sowohl Microsoft als auch SAP einsetzen, können sie Synergien bei den Lizenzen nutzen.
Fredy Künzler ist zu Gast bei der "IT-Woche". Der Init7-Gründer spricht über seinen Streit mit Swisscom und blickt zum 25-jährigen Jubiläum zurück auf die Geschichte seiner Firma.
Der Bund hat seine Strategie zur KI-Nutzung in der Verwaltung vorgelegt. Auch in den Kantonen hat sich einiges getan.
Mit seinem Wachstum an der Börse ist der deutsche ERP-Anbieter zum wertvollsten Konzern Europas geworden. Das freut die Aktionäre, aber sind auch die Anwender zufrieden?
Wie steht's um die Digitalisierung in der Bundesverwaltung? Wenn das jemand weiss, dann Thomas Reitze. Er gilt als einflussreichster IT-ler in der Wandelhalle und gibt bei einem Bier bereitwillig Auskunft darüber.
Wie gut sind Schweizer Unternehmen gegen Hackerangriffe geschützt und wie sicher ist die kritische Infrastruktur hierzulande? Darüber sprechen wir mit Gunnar Porada, einem Sicherheitsspezialisten mit über 30 Jahren Erfahrung.
Beim Feierabendbier sprechen Chefredaktor Reto Vogt und seine Stellvertreterin Katharina Jochum über das Relaunch-Projekt von Inside IT. Was ist neu, was bleibt?