Abacus: "Mit LLMs schiessen wir mit Kanonen auf Spatzen"

12. Juni 2025 um 09:49
Abo
image
Claudio Hintermann, Co-CEO von Abacus. Foto: Abacus

Die Softwareschmiede sichert sich Zugang zu Schweizer KI-Know-how. Gegenüber inside-it.ch erklärt Co-CEO Claudio Hintermann die Hintergründe neuer Partnerschaften und die Vorteile kleiner KI-Modelle.

Abacus verfügt mit Deepcloud und der Abacus Intelligence Suite bereits über KI-Kompetenzen und Ressourcen, die in die ERP-Plattform integriert sind. Anfang Juni hat die Schweizer Softwareschmiede eine Beteiligung am Tessiner Unternehmen Artificialy und eine Zusammenarbeit mit Tinext bekannt gegeben. Abacus entschied sich bewusst dafür, mit externen Partnern in der Schweiz zusammenzuarbeiten, statt KI-Ressourcen ausschliesslich im eigenen Haus aufzubauen, sagt Claudio Hintermann, Co-CEO von Abacu
Jetzt Inside IT abonnieren und weiterlesen!
Profitieren Sie von unlimitiertem Zugang zu allen Inhalten für nur 100 Franken pro Jahr.

Bereits ein Abo gelöst?

Möchten Sie ein anderes Abo? Klicken Sie hier

Loading

Kommentare

Mehr zum Thema

image

Helsana kauft Adcubum

Der Versicherer übernimmt das St. Galler Software-Unternehmen. Adcubum soll eigenständig weitergeführt werden.

publiziert am 14.7.2025
image

Google reisst sich Windsurf-Know-how unter den Nagel

Eigentlich wollte OpenAI das KI-Coding-Startup übernehmen. Doch während Unstimmigkeiten mit Microsoft ausdiskutiert wurden, hat sich Google mehrere Führungskräfte geschnappt.

publiziert am 14.7.2025
imageAbo

Winterthurer ERP-Projekt braucht mehr Geld

Die Stadtverwaltung soll ihre Finanzen und das Personal zukünftig mit Abacus-Software managen. Für die Ablösung der Altsysteme wird nun zusätzliches Geld erforderlich.

publiziert am 11.7.2025
imageAbo

Berner Chatbot "Sophia" erhält UNO-Auszeichnung

Die UNO hat die AI for Good Impact Awards 2025 vergeben. Sophia gewann eine von vier Kategorien. Das Schweizer Projekt Lexaid erhielt eine lobende Erwähnung.

publiziert am 11.7.2025