Allocare beruft neuen Tech-Chef

1. Februar 2023 um 10:38
image
Foto: Romain Dancre / Unsplash

Marco Röösli ist seit Jahresbeginn als CTO beim Softwareentwickler mit an Bord. Er soll die Produkte für die Bereiche Asset und Wealth Management weiterentwickeln.

Die Schweizer Softwareschmiede Allocare hat einen neuen Technologie-Chef. Marco Röösli übernimmt das Amt des Chief Technology Officers und wird Mitglied der Geschäftsleitung, teilt das Unternehmen mit. In seiner neuen Position werde er mehrere Softwareentwicklungs-Teams leiten sowie die Produkte für die Bereiche Asset und Wealth Management ausbauen. Man habe infolge der Pensionierung des vorherigen Stelleninhabers eine Nachfolge gesucht, hiess es im damaligen Stelleninserat.
Röösli studierte an der Fachhochschule Luzern und erlangte einen Abschluss als Software Ingenieur mit einem Nachdiplom-Studium in Projektmanagement. Gemäss seinem Linkedin-Profil arbeitete er vor Allocare rund 9 Jahre bei Bbv Software Services und hatte dort verschiedene Positionen inne. Danach war er rund 4 Jahre bei Q Point als Entwicklungsleiter und Product Owner tätig.
Allocare wurde 2001 gegründet und ist an den beiden Standorten Altishofen und Zürich ansässig. Die Firma bietet verschiedene Instrumente für Portfolio-Management und -Reporting im Bereich Asset & Wealth Management an.
Der Softwareentwickler beschäftigt eigenen Angaben zufolge derzeit mehr als 40 Mitarbeitende und Softwareentwickler, Business Analysten und Finanzexperten. Im Juli 2021 übernahm Allocare das auf Data Management fokussierte Zürcher Fintech Numas.

Loading

Mehr zum Thema

image

Schweizer ICT-Branche blickt verunsichert ins neue Quartal

Die ICT-Branche hat mit der geopolitischen Lage und der Inflation zu kämpfen. Insbesondere der Consulting-Bereich musste im Vergleich zum letzten Index einstecken.

publiziert am 29.3.2023
image

Rackspace streicht Stellen

In "unsicheren Zeiten" müsse die Kostenstruktur angepasst werden, erklärt Rackspace. Der auch in der Schweiz präsente Cloud-Provider entlässt 4% der Belegschaft weltweit.

publiziert am 29.3.2023
image

AEW Energie holt sich erstmals einen CDO

Christoph Kuen soll beim Aargauer Energieunternehmen den neuen Bereich Digitalisierung aufbauen. Auch im Verwaltungsrat hat AEW digitale Kompetenzen gestärkt.

publiziert am 29.3.2023
image

Mammutprojekt Justitia 4.0 gibt viel zu tun

Die Digitalisierung des Schweizer Justizwesens kostet Millionen. Die Verantwortlichen geben Einblick in den Stand des Grossprojektes.

publiziert am 29.3.2023