Andrea Dunbar wird neue CTO bei CSEM

21. August 2024 um 08:01
image

Die Physikerin folgt bei der Non-Profit-Organisation auf Harry Heinzelmann, der in Pension geht.

Das in Neuenburg beheimatete Centre Suisse d'Electronique et de Microtechnique (CSEM) hat Andrea Dunbar zur neuen CTO ernannt. Sie tritt ihre neue Funktion Anfang Januar 2025 an und folgt auf Harry Heinzelmann, der am 31. Januar 2025 nach 27 Jahren bei CSEM in den Ruhestand geht.
Dunbar stiess 2007 als Physikerin und Wissenschaftlerin zu CSEM und "hat insbesondere in den Bereichen Daten und KI erfolgreich Innovationen vorangetrieben", teilt die öffentlich-private Non-Profit-Organisation mit. Zehn Jahre später sei sie zur Leiterin des heutigen Bereichs "Edge AI & Vision" ernannt worden, der Fachgebiete wie Data Science, Optik, Systemarchitektur und Datenverarbeitung bearbeitet.
Laut Mitteilung wird Andrea Dunbar in ihrer neuen Position "die technologische Vision von CSEM gestalten, den Fahrplan für die interne angewandte Forschung überwachen und die Wirkung von CSEM durch strategische Partnerschaften und Kooperationen stärken". Gleichzeitig behalte sie ihre Lehrtätigkeit als Professor of Practice an der EPFL und werde "die Zusammenarbeit zwischen CSEM und der akademischen Welt weiter vertiefen".
Es ist die zweite Stabsübergabe bei CSEM innert kurzer Zeit. Im Frühling hatte die Organisation den Generationenwechsel in den Bereichen Industriy 4.0 und Life Sciences von Philippe Steiert zu Vincent Revol bekanntgegeben.
CSEM beschäftigt eigenen Angaben zufolge über 550 Mitarbeitende an seinen sechs Standorten in Allschwil, Alpnach, Bern, Landquart, Neuenburg und Zürich.

Loading

Mehr zum Thema

image

Ceconomy-Chef wird deutscher Digitalminister

Die designierte deutsche Bundesregierung besetzt erstmals das Amt des Bundesministers für Digitalisierung. Die Aufgaben werden vielfältig sein, die Herausforderungen ebenfalls.

publiziert am 29.4.2025
image

Duolingo ersetzt Leiharbeiter durch KI

Statt auf externes Personal will das Unternehmen künftig auf KI setzen. Erst, wenn die Technologie ausgereizt ist, sollen neue Mitarbeitende angestellt werden.

publiziert am 29.4.2025
image

Prantl behauptet: Aus Storytelling kann auch Story Destroying werden

Ein cooles IT-Startup braucht eine gute Story. Beispiele zeigen jedoch, dass selbst die beste Geschichte nicht hilft, wenn das Startup seine Kultur und Werte dem Profit opfert.

publiziert am 28.4.2025
image

BEKB-CEO wird Verwaltungsratspräsident von Aity

Armin Brun löst Alois Schärli ab. Die IT-Tochtergesellschaft Aity der Berner Kantonalbank soll "weiterentwickelt" werden.

publiziert am 24.4.2025