

Mail-Probleme bei Infomaniak scheinbar gelöst
2. Juni 2022 um 13:20letzte Aktualisierung: 3. Juni 2022 um 06:09
Fast drei Tage hatten Kunden des Genfer Cloudproviders Infomaniak Probleme mit E-Mails. Seit Donnerstagabend sollen die Systeme wieder stabil laufen.
Wie uns Kunden des Clouddienstleisters Infomaniak berichten, können seit Dienstag keine E-Mails mehr empfangen und verschickt werden. Auf seiner Statusseite bestätigt dies der Provider am 1. Juni um 8 Uhr morgens: Eine hohe Festplattenauslastung könne zu Problemen beim Mail-Service führen.
Gestern Abend sei nur noch eine Minderheit der Adressen betroffen gewesen, teilte Infomaniak mit. "Alle noch eingeschränkten Konten wurden im Laufe der Nacht wieder freigeschaltet", schrieb Infomaniak.
Passiert ist dies bis dato nicht zu 100%. Die Anzahl der betroffenen Konten sei aber gering, versichert Infomaniak. Zudem seien keine Daten verloren gegangen.
Am Donnerstag Abend um 22.30 Uhr meldet Infomaniak, dass "keine Konten mehr vom Vorfall betroffen sein sollten." Man beobachte die Situation aber weiter.
Der Schweizer Cloudprovider hat 2021 einen Umsatz von 32 Millionen Franken erzielt und ist damit um 23% im Vergleich zum Vorjahr gewachsen.
Update: 3. Juni 8.00 Uhr: Statusupdate von Infomaniak eingefügt, TItel und Lead entsprechend angepasst.
Loading
IT-Prominenz fordert Denkpause für KI-Entwicklung
Das KI-Wettrüsten spitzt sich immer mehr zu. In einem offenen Brief fordern Experten aus der Tech-Industrie Regulierungen, bevor es zu spät ist.
Amazon verbindet seine Geräte zu einem Riesennetz
Eine Milliarde Geräte will der Konzern zusammenschliessen. Er öffnet das Sidewalk-Netz für externe Entwickler.
Microsofts nächster KI-Schritt erreicht die Security
"Security Copilot" sei in allen Sicherheits- und Netzwerkdisziplinen geschult, verspricht Microsoft. Der GPT-4-basierte Dienst soll Teams dabei helfen, ihre Umgebung besser zu verstehen.
Neues Microsoft Teams ist schneller und setzt auf KI
Microsoft kleidet seine Teams-App neu ein. Die Plattform soll nicht nur übersichtlicher werden, sondern auch weniger Speicher verbrauchen.