Appenzell Ausserrhoden führt Steuererklärung auf Knopfdruck ein

10. Februar 2025 um 14:15
image
Hansueli Reutegger, Finanzdirektor von Appenzell Ausserrhoden, Markus Bänziger, Direktor der IHK St. Gallen-Appenzell, und Samuel Kappenthuler, Projektleiter bei der Steuerverwaltung (v.l.n.r.). Foto: zVg

Der Kanton Appenzell Ausserrhoden führt eine elektronische Steuererklärung für Unternehmen ein, die Daten direkt aus der Buchhaltung übernehmen kann.

Appenzell Ausserrhoden führt eine neue elektronische Steuererklärung für Unternehmen ein. Wie der Kanton in einer Mitteilung schreibt, kann "Clever.Tax" Daten für die Erstellung von Steuererklärungen von juristischen Personen aus dem weit verbreiteten Buch­haltungs­programm Abacus medienbruchfrei übernehmen.
"Mit Clever.Tax können Unternehmen ihre Steuererklärung vollkommen papierlos erfassen und einreichen", heisst es. Zudem strebt der Kanton die Datenübernahme aus weiteren Buchhaltungsprogrammen an. Über eine schweizweite Standardisierung soll dies in Zukunft möglich werden.

Kritik am Papierkrieg

Die elektronische Steuererklärung für Unternehmen stammt aus einem Praxisprojekt der Industrie- und Handelskammer (IHK) St. Gallen-Appenzell. Zahlreiche regionale Unternehmen bemängelten in der Vergangenheit den Papierkrieg bei Steuererklärungen für juristische Personen.
Appenzell Ausserrhoden führt jetzt als erster Ostschweizer Kanton eine digitale Lösung ein, die die Daten direkt übernehmen kann. Dies soll Unter­nehmen entlasten und der Steuerverwaltung schnellere und effizientere Veranlagungen ermöglichen.
Clever.Tax wurde als Erweiterung der Steuersoftware NEST entwickelt. Der Betrieb erfolgt durch die kantons- und gemeindeeigene Informatik­dienst­leisterin. Sämtliche Daten werden lokal auf Servern in den Rechenzentren der AR Informatik AG in der Schweiz gespeichert. Die Kommunikation erfolgt über eine verschlüsselte Verbindung.

Loading

Mehr zum Thema

image

EFK kritisiert Swisstopo-Projekt erneut

Der neue Umsetzungsplan für das 65-Millionen-Franken-Projekt "Nepro" ist laut EFK zwar "zielführend", aber der Status weiterhin nicht zufriedenstellend.

publiziert am 20.2.2025
image

Schwyz plant Gesetz für digitale Verwaltung

Der Regierungsrat hat einen Gesetzesvorschlag ausgearbeitet. Dieser sieht unter anderem eine zentrale Benutzer- und Zugriffsverwaltung vor.

publiziert am 20.2.2025
image

Basel-Land steckt 15 Millionen in SAP-Projekte

Der Kanton plant Projekte in den Bereichen Data Analytics, Finanzen, Innovation und Personal. Dafür haben zehn Unternehmen ihre Unterstützung angeboten.

publiziert am 20.2.2025
image

Journalistische Inhalte sollen vor KI geschützt werden

Der Bundesrat stellt sich hinter die Forderung, journalistische Inhalte und andere urheberrechtliche geschützte Werke zu schützen, wenn diese von KI-Anbietern genutzt werden.

publiziert am 20.2.2025