Armeeprojekt C2Air verzögert sich weiter

14. Mai 2025 um 07:40
image
Foto: VBS/DDPS

Das Kommunikationssystem der Luftwaffe hätte schon 2024 in Betrieb genommen werden sollen. Die Lösung ist nicht einmal fertig entwickelt und geht frühestens 2029 live.

Noch im Januar hiess es aus der Gruppe Verteidigung: Die Projekte Neue Digitalisierungsplattform (NDP) und das Kommunikationssystem der Luftwaffe (C2Air) seien auf Kurs. Beim Blick in den Prüfbericht der Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) zu C2Air mag man den Worten der Verantwortlichen nur wenig Glauben schenken.
Die EFK beschränkte sich bei der Prüfung nach eigenen Angaben auf das Teilprojekt Ersatz Radarluftlagesysteme (Ralus) / Luftlagenachrichtensystem (Lunas) von C2Air. Es habe den grössten finanziellen Anteil am Projekt, heisst es zur Begründung. Die EFK gibt an, dass die Kosten für C2Air nach heutiger Kenntnis insgesamt 291 Millionen Franken betragen.

Standardlösung Skyview

Die Systeme Ralus und Lunas will die Armee durch ein Standardprodukt ersetzen. Skyview von Thales erwies sich in einer Evaluation auch aufgrund seiner Truppentauglichkeit als bestes System. Die Wahl fiel auf Skyview 4.0, wobei die Version weder fertig entwickelt noch praxiserprobt sei, kritisiert die EFK. Die Prüfer seien aber zuversichtlich, dass die weiterentwickelte Lösung die Anforderungen eines Standardproduktes weitgehend erfüllen sollte.
In der Pflicht sehen die Prüfer die Armee allerdings bei den länderspezifischen Anpassungen des Systems. Zu entwickeln seien unter anderem Schnittstellen zur Umsystem-Software und die Integration in die Neue Digitalisierungs­platt­form (NDP). Der Umfang dieser Arbeiten sei im Vorfeld unvollständig erkannt, unterschätzt und nicht ausreichend abgestimmt und geleitet worden. Dies führe zu Verzögerungen und höheren Kosten, konstatiert die EFK. Somit habe sich die Inbetriebnahme von ursprünglich 2024 auf mittlerweile das Jahr 2029 verschoben.

Ralus/Lunas noch bis 2030 in Betrieb

Der Vertrag mit Thales für Skyview sei zum Prüfzeitpunkt (3. Dezember 2024) noch nicht unterschrieben gewesen. Vertragsergänzungen infolge neuer Lösung stünden noch aus, obwohl die Abhängigkeiten dokumentiert seien. Die Planung werde nach Vertragsabschluss im Jahr 2025 gemäss den Projekt­beteiligten geklärt, führt die EFK aus. Da der Betrieb von Ralus/Lunas gemäss heutiger Einschätzung nur bis Anfang der 2030er Jahre gesichert sei, müssten weitere Verzögerungen aber unbedingt vermieden werden.
Schliesslich hat die EFK ungelöste Probleme insbesondere im Bereich der Zusammenarbeit der Projektteams C2Air und NDP identifiziert. Sie gefährdeten den Projekterfolg. Das Generalsekretariat VBS entgegnet hier, der neue Programmauftraggeber, der Chef der Armee, und der neue Programmleiter seien die Probleme gleich nach der EFK-Prüfung konsequent und sachlich angegangen.

Loading

Mehr zum Thema

imageAbo

Stadt Luzern sieht wenig Chancen für Open Source

Der Stadtrat äussert sich zu einem Postulat, das mehr Open-Source-Software fordert. Für Mitinitiant Adrian Häfliger ist die Antwort eine "Kapitulationserklärung".

publiziert am 13.6.2025
imageAbo

Zollikon lagert IT teilweise aus

Die Zürcher Gemeinde hat mit Everyware einen Outsourcing-Partner gefunden. Für 3 Millionen Franken übernimmt die Firma Infrastruktur, Workplace, Netzwerk und Security.

publiziert am 13.6.2025
image

Meta investiert über 14 Milliarden Dollar in KI-Unternehmen Scale

Der Social-Media-Gigant kauft 49% von Scale und holt dessen Gründer an Bord. Das KI-Unternehmen ist auf die Bereitstellung von Trainingsdaten spezialisiert.

publiziert am 13.6.2025
image

Bern zentralisiert Datenschutzaufsicht

Nur noch die grossen Berner Gemeinden werden künftig eigene Datenschutzstellen haben. Für alle anderen wird die kantonale Stelle zuständig sein.

publiziert am 12.6.2025