Atlassian kauft Video-Plattform Loom

13. Oktober 2023 um 09:09
image
Die Loom-Co-Founder Joe Thomas (l.), CEO, und Vinay Hiremath, CTO. Fotos: Loom

Fast 1 Milliarde Dollar investiert der Entwickler von Jira, Confluence und Trello, um seine Plattform mit den Video-Features von Loom auszubauen.

Atlassian will mit den Tools von Loom sein Portfolio erweitern. Wie die Unternehmen bekannt gegeben haben, wird der Entwickler von Jira, Confluence und Trello die Plattform Loom für rund 975 Millionen US-Dollar übernehmen.
Das 2015 gegründete US-Unternehmen hat gemäss Daten von Crunchbase in mehreren Finanzierungsrunden etwas über 200 Millionen Dollar eingenommen. Nach einer grösseren Finanzierungsrunde 2021 wurde Loom noch mit über 1,5 Milliarden Dollar bewertet.
Eigenen Angaben zufolge hat Loom 200'000 Nutzerinnen und Nutzer, die monatlich fast 5 Millionen Videos erstellen. Das Unternehmen mit Hauptsitz in San Francisco will seine Tools auch nach der Übernahme durch Atlassian noch als eigenständige Produkte anbieten.
Userinnen und User können mit Loom Videos aufnehmen, wobei sie gleichzeitig sich selbst als auch ihren PC-Bildschirm aufzeichnen können. Die Integration von Loom in die Atlassian-Plattform würde es beispielsweise Ingenieuren ermöglichen, Probleme in Jira visuell zu protokollieren oder Vertriebsteams könnten Video-Updates an Kunden versenden, so die Unternehmen in der Mitteilung.
Vorbehaltlich der üblichen Abschlussbedingungen und der erforderlichen behördlichen Genehmigungen erwartet Atlassian, die Transaktion Anfang 2024 abzuschliessen.

Loading

Mehr zum Thema

image

Das Meldewesen in der Beherbergung wird digital

Der Bund will das Meldewesen in der Beherbergung schweizweit digitalisieren. Dazu soll die Behördenplattform Easygov ergänzt werden.

publiziert am 20.1.2025
image

Lenovo will Infinidat übernehmen

Mit der Akquisition des Speicherherstellers will Lenovo seinen Infrastrukturbereich für Rechenzentren stärken und ein Speicher-Portfolio aufbauen.

publiziert am 20.1.2025
image

Thurgau "überrascht" mit Juris-Freihänder

Der Kanton lässt seine Justizplattform für 2,9 Millionen Franken ertüchtigen und warten. Der Softwareeigentümer will die Lösung "überraschenderweise" nur bis 2027 unterstützen.

publiziert am 20.1.2025
image

Übernahmen: Post geht vor das Bundesgericht

Die Post will eine abschliessende Entscheidung darüber, wer ihre privatwirtschaftlichen Tätigkeiten überwachen soll.

publiziert am 17.1.2025