

Baar migriert seine Schulinformatik in Zuger Rechenzentren
8. Juli 2022 um 14:36Die Gemeinde hat ihre IT-Abteilung Anfang Jahr der Stadt Zug angegliedert. Nun soll über die Sommerferien die umfangreiche Schul-IT migriert werden.
Über Weihnachten und Neujahrsferien wurde die IT-Infrastruktur der Baarer Gemeindeverwaltung der Stadt Zug angegliedert. Alle Daten wurden ins Rechenzentrum der Kantonshauptstadt migriert und werden jetzt von dort aus verwaltet. Nun sollen in den Sommerferien die Schulen sowie die Bibliotheken und die Ludothek von Baar folgen. Dies teilt die Gemeinde mit.
Die Daten sind umfangreich, deshalb hat man für die Migration vier Wochen eingeplant. Damit werde ein grosser Meilenstein der IT-Strategie erreicht, heisst es aus Baar. Mit der Zusammenführung der gemeindeeigenen IT-Abteilung mit jener der Stadt Zug war in den letzten Monaten bereits ein Kompetenzzentrum entstanden, dem auch andere Gemeinden angeschlossen sind.
Während der anstehenden Migration vom 14. Juli bis zum 12. August haben die 350 Lehrpersonen von Baar keinen Zugriff auf die Schuldaten. Auch ist in den ersten 10 Tagen keine E-Mail-Kommunikation möglich. Der Schulbetrieb sei aber nicht betroffen, da man in den Sommerferien migriere, so die Gemeinde. Die Ludothek und die Bibliotheken werden ebenfalls vorübergehend geschlossen.
Bereits im Herbst soll der nächste Meilenstein, wie es in Baar heisst, folgen: Derzeit laufen die Vorarbeiten für die Einführung der eZug-App. Mit dieser können künftig erste Dienstleistungen via Smartphone in Anspruch genommen werden.
Loading
Mammutprojekt Justitia 4.0 gibt viel zu tun
Die Digitalisierung des Schweizer Justizwesens kostet Millionen. Die Verantwortlichen geben Einblick in den Stand des Grossprojektes.
Neues Microsoft Teams ist schneller und setzt auf KI
Microsoft kleidet seine Teams-App neu ein. Die Plattform soll nicht nur übersichtlicher werden, sondern auch weniger Speicher verbrauchen.
Schwäbisch-Cupertino: Lidl-Mutter investiert massiv in KI
Die Schwarz Gruppe entpuppt sich als treibende Kraft hinter dem ehrgeizigsten AI-Park Europas.
BIT sucht Mobile-App-Entwickler
Bis zu 60 Millionen Franken muss das Bundesamt für Informatik investieren, um fehlende Fachkräfte zu kompensieren.