Bacs verstärkt Kooperation mit Banken

11. Juni 2025 um 15:10
image
August Benz, Florian Schütz und Alexandra Arni bei der Unterzeichnung der Vereinbarung (v.l.n.r.). Foto: Swiss FS-CSC

Das Bundesamt für Cybersicherheit erweitert seine Zusammenarbeit mit dem Swiss Financial Sector Cyber Security Centre. Insbesondere der Informationsaustausch wird verbessert.

Der Schweizer Finanzplatz steht immer wieder im Fokus von Cyber­kriminellen. Ein erfolgreicher Cyberangriff könnte nicht nur gravierende wirtschaftliche Folgen für einzelne Finanzinstitute haben, sondern auch das Vertrauen in den gesamten Finanzplatz erschüttern. Angesichts dieser Bedrohungslage haben das Bundesamt für Cybersicherheit (Bacs) und das Swiss Financial Sector Cyber Security Centre (Swiss FS-CSC) eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet.
Das Ziel dieser Partnerschaft sei der strukturierte Austausch von Informationen über Bedrohungen, Risiken, Methoden und Trends im Bereich der Cybersicherheit, heisst es in einer Mitteilung des Bacs. Damit soll die Widerstandsfähigkeit des Finanzsektors gegenüber Cyberbedrohungen erhöht und der Schutz kritischer Infrastrukturen gezielt verbessert werden.

Austausch von relevanten Informationen

Mit der Vereinbarung wird eine Grundlage geschaffen, sodass einzelne Analystinnen und Analysten des Swiss FS-CSC Zugang zu relevanten Informationen des Bacs erhalten. Diese werden dann genutzt, um finanzmarktspezifische Analysen zu erstellen, neue Angriffsvektoren und Bedrohungsmuster zu identifizieren sowie fundierte Lagebilder für den Finanzsektor zu entwickeln.
Die Ergebnisse dieser Analysen sollen mit allen Mitgliedern des Swiss FS-CSC geteilt und auch im nationalen Cyber Security Hub (CSH) des Bacs veröffentlicht werden. Das Bacs stellt dafür den organisatorischen und fachlichen Rahmen sicher. Die Analysten der Finanzinstitute werden in bestehende Arbeitsprozesse der Behörde eingebunden, arbeiten jedoch unabhängig und unterliegen der Weisungsbefugnis des Swiss FS-CSC.
Die neue Partnerschaft ist laut dem Bacs modular aufgebaut und offen für eine schrittweise Weiterentwicklung, um künftige Bedürfnisse des Finanzsektors optimal zu integrieren. Die Vereinbarung wurde durch Florian Schütz, Direktor des Bacs, sowie durch August Benz, Präsident von Swiss FS-CSC, und Alexandra Arni, Geschäftsführerin von Swiss FS-CSC, unterzeichnet.
Update 12.6.: Das Bild des Artikels wurde ausgetauscht. Zudem wurden einzelne Stellen im Text, an denen das Swiss Financial Sector Cyber Security Centre als Bankenvereinigung bezeichnet wurde, präzisiert.

Loading

Kommentare

Mehr zum Thema

image

Security-Behörde nennt Citrix-Lücke "unakzeptables Risiko"

Die Schwachstelle in Citrix-Netscaler lässt die CISA aktiv werden. US-Behörden müssen sofort handeln.

publiziert am 14.7.2025
image

BLKB lässt Radicant-Abschreiber extern untersuchen

Über 100 Millionen Franken musste die Basellandschaftliche Kantonalbank bei ihrer Digitaltochter abschreiben. Jetzt sollen die Hintergründe dazu beleuchtet werden.

publiziert am 14.7.2025
image

Smartyou wird Teil der Sequotech Gruppe

Es ist bereits die dritte Übernahme der jurassischen Firmengruppe in diesem Jahr. Smartyou bringt Know-how in Managed IT Services und Cybersecurity in die Gruppe ein.

publiziert am 11.7.2025
image

Podcast: Markus Bierl von der DSAG im Gespräch

Markus Bierl ist zu Gast bei der "IT-Woche". Der Schweizer Fachvorstand der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe äussert sich zu den Themen der Schweizer Firmen.

publiziert am 11.7.2025