

Banken- und Versicherungsverband werden Mitglied von ICT-Berufsbildung
17. Januar 2023, 10:31Mit der SBVg und dem SVV hat der nationale IT-Berufsbildungsverband zwei gewichtige neue Mitglieder.
Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) und der Schweizerische Versicherungsverband (SVV) sind per 1. Januar 2023 ICT-Berufsbildung Schweiz beigetreten, wie die Verbände melden. Damit erhält der nationale Berufsbildungsverband zwei wichtige neue Mitglieder. Die Finanzdienstleistungsbranche ist hinter der ICT-Branche selbst in der Schweiz der zweitgrösste Arbeitgeber für ICT-Fachkräfte. Die SBVg ist der Dachverband der Banken in der Schweiz und hat rund 260 Mitglieder aus verschiedenen Bankenbereichen. Der Schweizerische Versicherungsverband ist der Verband der privaten Versicherungsunternehmen.
"Als Mitglied bei ICT-Berufsbildung Schweiz unterstützen wir die vorausschauende Ausbildung von qualifizierten Nachwuchsfachkräften, damit der Schweizer Finanzplatz die Innovationskraft aufrechterhalten und seine Attraktivität als Arbeitgeber festigen kann", sagt dazu Jörg Gasser, CEO der SBVg.
ICT-Berufsbildung organisiert die Ausbildung für ICT-Fachleute auf dem Weg der Berufsbildung. Der Verband ist zuständig für die Definition der Voraussetzungen für die eidgenössischen Berufsabschlüsse in Informatik und Mediamatik und ist Prüfungsinstanz für die eidgenössischen Fachausweise in Applikationsentwicklung, Systemtechnik, Wirtschaftsinformatik, Cyber Security, Digital Collaboration und Mediamatik sowie die eidgenössischen Diplome "ICT-Manager" und "ICT Security Expert". Der Verband wurde 2010 gegründet und ursprünglich von Unternehmen der ICT-Branche getragen.
Insgesamt, so ICT-Berufsbildung Schweiz, arbeiten jedoch gegenwärtig rund zwei Drittel der ICT-Fachleute ausserhalb der Informations- und Kommunikationstechnologie-Branche. Der Bildungsverband hat diesem Umstand 2017 Rechnung getragen und sich auch für Verbände anderer Branchen geöffnet.
Loading
Rapid7 prüft offenbar einen Verkauf
Der Security-Anbieter erwägt laut Medienberichten Optionen für einen Verkauf. Dabei soll auch eine Übernahme durch Private-Equity-Investoren infrage kommen.
Cloud-Provider doppeln bei Microsoft-Kritik nach
Der US-Konzern beschränke mit seinen Lizenzbestimmungen den Wettbewerb, kritisiert die Vereinigung CISPE. Eine von ihr in Auftrag gegebene Studie soll dies jetzt belegen.
Basel führt Pflichtfach Medien und Informatik in der Sek ein
Bislang wurden die Themenbereiche Medien und Informatik in anderen Fächern zusammen gebündelt. Ab dem Schuljahr 2024/2025 will Basel-Stadt das ändern.
AMD schlägt sich durch, Intel-CEO muss einbüssen
Trotz der schwierigen Wirtschaftslage kann sich AMD gut behaupten. Beim Konkurrenten sieht es anders aus: Intel spart bei den Löhnen – auch CEO Pat Gelsinger muss einstecken.