Behörden schalten internationale Cybercrime-Foren ab

30. Januar 2025 um 15:09
  • security
  • Cybercrime
  • Justiz
  • International
image
Foto: Getty / Unsplash+

Die Foren hatten mehr als zehn Millionen Nutzer. Zahlreiche Server wurden beschlagnahmt, es kam zu Verhaftungen in Europa.

Die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main und das deutsche Bundeskriminalamt haben zwei Cybercrime-Foren mit Millionen Nutzern abgeschaltet. Nach Angaben der Behörden handelte es sich um die weltweit grössten Handelsplattformen für Cybercrime im Internet. Mehr als zehn Millionen Nutzer sollen auf den Plattformen nulled.to und cracked.io unterwegs gewesen sein.
Im Rahmen einer international abgestimmten "Operation Talent" unter Führung der deutschen Behörden sei man gemeinsam mit Strafverfolgungsbehörden aus den USA, Australien, Spanien, Griechenland, Rumänien, Italien und Frankreich gegen die Plattformen und ihre Betreiber vorgegangen. Die Behörden nahmen nach eigenen Angaben acht Menschen, die "unmittelbar am Betrieb der kriminellen Handelsplattformen mitgewirkt haben sollen" fest.
Darunter auch zwei Deutsche im Alter von 29 und 32 Jahren. Einer von ihnen wohnt demnach in Spanien, der andere im deutschen Bundesland Schleswig-Holstein. Bei beiden bestehe der Verdacht des gewerbsmässigen Betreibens krimineller Handelsplattformen – im Falle einer Verurteilung droht ihnen eine Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren. Daneben werden auch eine 27 Jahre alte Frau und weitere Männer im Alter von 21 bis 29 Jahren verdächtigt.

Handel mit Schadsoftware

image
Beschlagnahmte Domain.
Insgesamt wurden sieben Durchsuchungen durchgeführt, teilten Generalstaatsanwaltschaft und BKA mit. Dabei beschlagnahmten die Ermittler 67 Geräte, darunter 17 Server, zwölf Accounts und zwölf kriminell genutzte Domains in zehn Ländern. Letztlich wurden die Plattformen abgeschaltet.
Zudem wurden ein Zahlungsdienstleister sowie ein Hosting-Dienst vom Netz genommen, die unmittelbar zum Wirtschaftsgeflecht der Plattformen gehörten. Überdies beschlagnahmten die Behörden Vermögenswerte im mittleren sechsstelligen Bereich.

"Bedeutender Schlag"

Die Plattformen seien unter anderem für den Handel mit Programmen benutzt worden, etwa zur Vorbereitung oder Durchführung von Hacking-Angriffen oder für die Veröffentlichung ausgespähter Daten von Institutionen und Unternehmen.
Deutschlands Innenministerin Nancy Faeser erklärte dazu: "Das ist ein erneuter bedeutender Schlag gegen die internationale Cyberkriminalität." Damit seien zwei grosse Plattformen unter anderem für Schadsoftware und kriminelle Hacking-Werkzeuge mit jeweils rund fünf Millionen Nutzerkonten vom Netz genommen worden.

Zweiter Fall: Shop "HeartSender" zugemacht

Ebenfalls bekannt wurde heute Donnerstag, dass Ermittler in den Niederlanden gemeinsam mit dem amerikanischen FBI einen weiteren wichtigen Webshop für Cyberkriminelle ausser Betrieb gesetzt haben. Über den Shop "HeartSender" seien weltweit Software für Internet-Betrug und auch Millionen Zugangsdaten verkauft worden, teilte die Polizei im südniederländischen 's Hertogenbosch mit. 39 Server und zahlreiche Domänen wurden sichergestellt.
Der Webshop hatte unter mehreren Namen auf Youtube und anderen sozialen Medien für seine Produkte geworben wie "Sender", "Scampages" oder "Cookie grabbers". Damit konnten Cyberkriminelle massenhaft Spam oder Phishing-Mails versenden. Wer hinter dem Webshop steckt, machte die Polizei nicht bekannt. Es sei eine internationale Bande, die sehr professionell operiere.

Loading

Mehr zum Thema

image

2500 Gäste an den Swiss Cyber Security Days

90 Aussteller, 2500 Besucherinnen und Besucher sowie über 100 Vorträge: Die Verantwortlichen ziehen nach zwei Tagen SCSD eine positive Bilanz.

publiziert am 20.2.2025
image

HP übernimmt den vermeintlichen Smartphone-Killer

Humane wollte das Mobiltelefon durch einen KI-Pin ersetzen. Doch die Idee ist krachend gescheitert: Patente und Teile der Mit­ar­bei­ten­den werden von HP übernommen.

publiziert am 19.2.2025
image

Armeechef warnt vor hybridem Krieg

Zur Eröffnung der Swiss Cyber Security Days in Bern zeichneten Politik und Armee ein alarmierendes Bild der Cybersicherheitslage.

publiziert am 18.2.2025
image

Ransomware-Bande bekennt sich zum Angriff auf Ausgleichskasse Swissmem

Die Gruppe Hunters International will ein grosses Datenpaket erbeutet haben. Die Ausgleichskasse nimmt zu den neuesten Entwicklungen Stellung.

publiziert am 18.2.2025