BFH ruft Digital-Health-Institut ins Leben

3. November 2023 um 08:04
  • people & jobs
  • bfh
  • gesundheitsbranche
image
Co-Chefs des neuen Instituts: Kerstin Denecke und Serge Bignens | Bilder: BFH

Das neue Institut der Berner Fachhochschule sucht nach digitalen Lösungen, die das Selbstmanagement, die Kommunikation und die Überwachung von Patienten  verbessern könnten.

Die Berner Fachhochschule baut in der Medizininformatik aus: Sie gründet ein Institut für die patientenzentrierte digitale Gesundheit. Themen sind dort etwa die Unterstützung der Patienten beim Selbstmanagement oder die Kommunikation mit den Leistungserbringern.
Auch geht es stark darum, mit neuen Technologien und digitalen Anwendungen die Patienten und Ärzte dabei zu unterstützen, fundiertere Entscheidungen zu treffen. Und so sollen letztlich Ideen entstehen, die sich aufs ganze Gesundheitswesen positiv auswirken.

Sicherheit der Patientendaten im Fokus

Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt dabei auf der Sicherheit der Patientendaten, so die Mitteilung der Berner Fachhochschule. "Mit der zunehmenden Nutzung von Gesundheitsdaten und deren Erhebung in digitalen Gesundheitslösungen ist der Schutz von Patientendaten von grösster Bedeutung", sagt Co-Institutsleiter Serge Bignens.
Geleitet wird das Institut von Kerstin Denecke und Serge Bignens. Kerstin Denecke ist seit 2015 als Dozentin für Medizininformatik an der BFH tätig, seit 2020 ist sie Co-Leiterin des Zentrums Health Technologies. Unter anderem leitet Denecke auch die Arbeitsgruppe Participatory Health Informatics in der International Medical Informatics Association.
Serge Bignens ist seit 2014 als Dozent und seit 2016 als Leiter des Instituts für Medizininformatik der BFH tätig. In seiner Karriere arbeitete er unter anderem für Elca, Axsana. Ebenfalls war er bei der Erarbeitung der eHealth-Strategie des Kantons Waadt beteiligt.
Hinweis: Dieser Artikel ist zuerst auf unserem Schwestermedium Medinside.ch erschienen.

Loading

Mehr zum Thema

image

Ringier ernennt neuen Head of Group Data

Jens Berndt folgt auf Merlin Bauer, der bei dem Medienunternehmen unter anderem für die Einführung der Artificial Intelligence Platform von Palantir verantwortlich zeichnete.

publiziert am 24.3.2025
image

Frauenanteil in der Informatikausbildung soll gesteigert werden

Die IT-Schule Ecole 42 hat Chancen zur Förderung von Frauen in der Informatik analysiert. Konkrete Massnahmen sollen mehr Frauen für die Ausbildung gewinnen.

publiziert am 24.3.2025
image

Softwareone erhält neuen Verwaltungsratspräsidenten

Till Spillmann folgt auf Daniel von Stockar, der im Verwaltungsrat bleibt. Die Übernahme von Crayon steht kurz bevor.

publiziert am 21.3.2025
image

Medgate führt das E-Rezept landesweit ein

Wer Medikamente braucht, kann Rezepte zunehmend per QR-Code einlösen. Medgate rollt das digitale Arztrezept jetzt in der ganzen Schweiz aus. Die Technologie stammt von Health Info Net.

publiziert am 20.3.2025