Biel erneuert Informatik der Stadtverwaltung

7. November 2024 um 16:13
image
Die städtischen Angestellten in Biel arbeiten demnächst in der Microsoft-Cloud. Foto: Miguel Lindo / Unsplash

Die Stadtverwaltung Biel bekommt neue IT-Arbeitsplätze. An den 1200 Endgeräten wird demnächst mit Office 365 gearbeitet.

Die IT-Arbeitsplätze der Stadt Biel müssen erneuert werden. Wie die Stadt mitteilt, wurden die Endgeräte zwischen 2017 und 2021 angeschafft und haben nun das Ende ihres Lebenszyklus erreicht. Deshalb schlägt der Gemeinderat dem Stadtrat für die Erneuerung einen Verpflichtungskredit in der Höhe von 4,6 Millionen Franken vor.
Die Stadtverwaltung verfügt gemäss einer Mitteilung der Stadt in allen Abteilungen über rund 1200 digitale Arbeitsplätze mit unterschiedlicher Hardware und Peripherie. Sie alle sollen ab 2024 ersetzt und die Software mit Windows 11 und Office 365 auf den aktuellen Stand gebracht werden. Zur Begründung heisst es: "Nur mit einem modernen, stabilen und sicheren IT-Arbeitsplatz können die Mitarbeitenden im Zeitalter der Digitalisierung und den entsprechenden Vorgaben des Kantons arbeiten."
Der Regierungsrat des Kantons Bern hatte bereits Mitte vergangenen Jahres die Umstellung auf Microsoft 365 und Windows 11 beschlossen. Dort wird die Cloud-Software aktuell durch das kantonale Amt für Informatik und Organisation (Kaio) und Bedag Informatik ausgerollt.


Loading

Mehr zum Thema

image

Uvek sichert sich IT-Projekt-Support für Millionen

Dutzende Schweizer IT-Dienstleister werden das Umweltdepartement in den nächsten Jahren bei seinen Informatikvorhaben unterstützen. Und dafür viel Geld einstreichen.

publiziert am 27.3.2025
image

Nach ZHprivateTax-Problemen: Gnade für Zürichs Steuerzahler

Die Zürcher Finanzdirektion erstreckt die Frist für die Abgabe der Steuererklärung. Eine erneute Beeinträchtigung von ZHprivateTax sei möglich.

publiziert am 27.3.2025
image

Thurgau aktualisiert 3D-Erfassung der Kantons­strassen

Die Daten helfen bei der Bewertung des Strassennetzes. Von den Messfahrzeugen erfasste Personen und Fahrzeugkennzeichen werden anonymisiert.

publiziert am 27.3.2025
image

Nachrichtendienst darf virtuelle Agenten einsetzen

Für Ermittlungen in verschlüsselten Chats und im Darknet kann der Nachrichtendienst des Bundes auch virtuelle Agenten beschäftigen. Die gesetzliche Grundlage ist vorhanden.

publiziert am 27.3.2025