

Blinde und Sehbehinderte verlangen schnelle Einführung von E-Voting
13. Juni 2022, 08:31E-Voting würde Menschen mit Sehbehinderung den vollen Zugang zu den politischen Rechten ermöglichen. Auch die Einführung von E-Collecting wird gefordert.
Die Delegiertenversammlung des Schweizerischen Blinden- und Sehbehindertenverbands (SBV) fordert die zügige Einführung von E-Voting und E-Collecting. Nur so hätten Menschen mit Sehbehinderung vollen Zugang zu den politischen Rechten. Laut SBV leben in der Schweiz über 375'000 Menschen mit einer Sehbehinderung.
Aktuell könnten diese Menschen ihr Stimm- und Wahlrecht nicht autonom wahrnehmen, sagte der SBV nach der Delegiertenversammlung am 11. Juni in Bern. Grund sei das Verbot, Stimm- und Wahlzettel anders als handschriftlich auszufüllen. Andererseits verstosse das Ausfüllen durch Dritte gegen das ebenfalls garantierte Stimmgeheimnis.
In einer Resolution fordern die SBV-Delegierten, dass das E-Voting unverzüglich und prioritär vorangetrieben wird. Ebenso sollen die Behörden die Voraussetzungen für das E-Collecting schaffen. Die elektronische Unterschriftensammlung würde es Menschen mit Sehbehinderung ermöglichen, auch Initiativen, Referenden und Petitionen zu unterzeichnen.
Loading
Glarus hoch3 ist bald Geschichte – die Migration läuft schon
Die Tage der IT-Firma der Glarner Gemeinden sind gezählt, sie wird auf Anfang 2023 in der kantonalen Informatik aufgehen. Entlassungen gibt es nicht.
Ex-Digitalchef des BAG heuert bei Berner Fachhochschule an
Die BFH will mit Sang-Il Kim ihre digitalen Kompetenzen stärken: Auch Gert Krummrey von der Insel Gruppe stösst zum Medizininformatik-Bereich der Fachhochschule.
BIT bricht Ausschreibung für schweizweite IKT-Stores ab
Kein externer Dienstleister hat eine Offerte eingereicht. Auf die heutigen Supportleistungen habe der Abbruch aber keine Auswirkung, erklärt uns das Bundesamt.
Bündner Regierung schickt E-Gov-Gesetz in die Vernehmlassung
Der Kanton will im Rahmen seiner E‑Government‑Strategie die rechtlichen Grundlagen für die Digitalisierung der Verwaltung und den elektronischen Rechtsverkehr schaffen.