

Britische Luftraumüberwachung mit technischen Problemen
28. August 2023 um 13:56letzte Aktualisierung: 29. August 2023 um 06:36
Der Luftraum ist zwar nach wie vor offen, aber es kommt zu Verspätungen und gestrichenen Flügen.
Wegen "technischer Probleme" hat die britische Luftraumüberwachung vor Flugverspätungen gewarnt. Sie habe "zur Gewährleistung der Sicherheit Verkehrsflussbeschränkungen eingeführt", teilte die Behörde National Air Traffic Services der 'BBC' zufolge mit. Es werde daran gearbeitet, den Fehler zu finden und zu beheben. Weitere Angaben zu Dauer und Auswirkungen gab es zunächst nicht.
Der Flughafen Gatwick südlich von London betonte, es gebe Verspätungen, Flugstreichungen seien "wahrscheinlich". Vom Airport in Liverpool hiess es, das Gepäck werde in die Maschinen geladen, manche Abflüge verzögerten sich aber.
Luftüberwachungsprogramme ausgefallen
Der grösste britische Flughafen London-Heathrow forderte Passagiere auf, sich bei ihrer Fluggesellschaft über den aktuellen Stand zu informieren. Infolge der Probleme in Grossbritannien kam es auch zu Verzögerungen in Irland.
Zuvor hatte die schottische Fluglinie Loganair mitgeteilt, dass landesweit die Luftüberwachungsprogramme ausgefallen seien. In sozialen Netzwerken berichteten manche Passagiere mit Ziel Grossbritannien von stundenlangen Verzögerungen und Flugabsagen.
Für Passagierinnen und Passagiere sei die Lage "äusserst besorgniserregend", schrieb die Verkehrspolitikerin Louise Haigh auf dem Dienst, der vormals als Twitter bekannt war. Der britische Luftraum sei zwar nicht gesperrt, aber "aufgrund einer technischen Störung ist mit erheblichen Verspätungen zu rechnen", so Haigh.
Flugreisende aus und nach Grossbritannien müssen weiter weiter mit Störungen rechnen. Es werde noch "einige Zeit" dauern, bis der Flugverkehr sich wieder normalisiere, teilte die Behörde National Air Traffic Services (NATS) am Montagabend mit.
Es ist die dritte technische Panne innert kurzer Zeit, die den Luftraum eines Landes beeinträchtigt. Im Januar dieses Jahres kämpfte die US-Luftfahrtbehörde FAA mit einem Systemausfall. Vor einem Jahr legte ein Netzwerkfehler den Schweizer Luftraum lahm.
Update 29. August 8.35 Uhr: Update zu weiteren Störungen eingefügt.
Loading
Centris baut auf IT-Infrastruktur von Dell
Der IT-Dienstleister Centris hat sich für ein On-Premises-Rechenzentrum und gegen eine Cloud-Lösung entschieden. Wir haben nach den Gründen gefragt.
Kundenmessung: Swisscom erhält Zuschlag der SBB
Die SBB wollen Kundenströme an den Bahnhöfen messen. Die Ausschreibung für das System sorgte für viel Wirbel und wurde vom Bahnbetrieb geändert. Jetzt erhielt Swisscom Broadcast den Zuschlag.
Helvetia führt KI-Chatbot ein
Der Pilotbetrieb mit "Clara" ist abgeschlossen. Jetzt führt die Versicherung den Chatbot basierend auf GPT-4 als Standardservice ein.
USB-C wird auch Schweizer Ladestandard
Der Bundesrat folgt der EU-Vorgabe. Ab 2024 müssen Handys und viele weitere Geräte, die in der Schweiz verkauft werden, via USB-C aufgeladen werden können.