Bucher Connect ist bestes Schweizer Webprojekt

4. April 2025 um 12:18
  • technologien
  • Best of Swiss Web
  • schweiz
  • awards
image
Die Gewinner von Bucher Municipal. Foto: Eduard Meltzer Photography

Die Flottenmanagementplattform von Bucher Municipal wurde als "Master of Swiss Web 2025" ausgezeichnet. Auch die Webprojekte von Arosa und Zermatt gewannen Preise.

Der Fahrzeughersteller Bucher Municipal ist für seine Flottenmanagementplattform mit dem "Master of Swiss Web 2025" ausgezeichnet worden. Wie die Organisation Best of Swiss Web mitteilt, wurde das Webprojekt des Konzerns aus Niederweningen mit dem Hauptpreis prämiert.
Zur Begründung heisst es, die IoT-Plattform "Bucher Connect" ermögliche eine Echtzeit-Überwachung und Optimierung von kommunalen Flotten, reduziere Service-Kosten und maximiere die Fahrzeugauslastung. Mit einer benutzerfreundlichen, modularen Struktur und intuitivem Design biete sie einen erheblichen Mehrwert für Städte und Gemeinden, stärke die Markenbindung und fördere eine optimale Customer Journey. Neben dem Hauptpreis wurde das Bucher-Webprojekt auch in den Kategorien "Marketing", "Productivity" und "Technology" prämiert.
Der Vorjahresgewinner Arosa Tourismus doppelte gemäss Mitteilung in diesem Jahr nach und holte die Auszeichnung mit dem "Goldbach Crossmedia Award". Prämiert wurde das Projekt "Arosa macht Träume wahr", das die Tourismusorganisation zusammen mit der Agentur Yoveo umgesetzt hatte.
Der Preis "Best of .swiss" ging gemäss den Organisatoren an das Projekt "Marktplatz Zermatt - Matterhorn". Der digitale Marktplatz vereine Unterkünfte, Skipässe und Zusatzleistungen auf einer Buchungsplattform, hiess es zur Begründung. Sie war von Astound Commerce und Persistent Systems Switzerland im Auftrag von Zermatt Tourismus realisiert worden.

Loading

Mehr zum Thema

image

Podcast: Was will die Verwaltung mit KI?

Der Bund hat seine Strategie zur KI-Nutzung in der Verwaltung vorgelegt. Auch in den Kantonen hat sich einiges getan.

publiziert am 4.4.2025
image

Bern braucht mehr Personal wegen SAP

Die Buchhaltungssoftware läuft in der kantonalen Verwaltung offenbar nach zwei Jahren noch immer nicht rund. In einigen Ämtern musste deshalb der Personaleinsatz massiv erhöht werden.

publiziert am 3.4.2025
image

DSAG legt SAP dicken Forderungskatalog vor

Der ERP-Anbieter hat alle Hände voll zu tun, wenn er alle Forderungen der Anwenderinnen und Anwender erfüllen will. Von der Migration auf S/4Hana ist dabei nicht einmal die Rede.

publiziert am 2.4.2025
image

ZHAW entwickelt Zertifizierungsschema für KI-Systeme

Mit dem Schema lassen sich KI-Lösungen in unterschiedlichen Dimensionen vergleichen. Das ist vor allem in der EU relevant, wo schon bald der AI Act angewendet wird.

publiziert am 2.4.2025