

Bündner Regierung investiert kräftig in Digitalisierung
20. September 2023 um 09:45Die Pläne sehen Investitionen von 35 Millionen Franken und 45 neue Stellen vor.
Der Bündner Regierungsrat will die Digitalisierung der Verwaltung beschleunigen. Zur Umsetzung der Digitalisierungsstrategie will die Regierung 45,6 neue Stellen schaffen. Die Kosten belaufen sich auf 35 Millionen Franken.
Im Kanton mit seinen 150 Tälern und vielen peripheren Regionen habe die Digitalisierung ein besonderes Potenzial, teilte der Regierungsrat mit. Entstehen soll eine zeitgemässe, zukunftsfähige digitale Verwaltung. Öffentliche Dienstleistungen werden zeit- und ortsunabhängiger verfügbar gemacht.
Ziel der Regierung ist es, bis 2028 Basisdienste zu etablieren, wie ein kantonales Portal, einen digitalen Briefkasten oder eine elektronische verwaltungsinterne Geschäftsverwaltung. "Das digitale Leistungsangebot für die Einwohnerinnen und Einwohner sowie für Unternehmen soll fortlaufend ausgebaut und optimiert werden." Auch Themen wie Künstliche Intelligenz, Cybersecurity und elektronische Identität sind Teil der Strategie.
Ein Grossteil der neu zu schaffenden Stellen soll im Amt für Informatik angesiedelt werden. Die Stabsstelle Digitale Verwaltung wird im Departement für Finanzen und Gemeinden angesiedelt. Zudem werden in allen Departementen Digitalisierungsverantwortliche eingesetzt.
Der Grosse Rat wird die "Digitalisierungsstrategie 2024-2028" und den Verpflichtungskredit von 35 Millionen Franken in der Dezembersession beraten.
Loading
Kanton Bern investiert 6,8 Millionen in ICT-Infrastruktur
Die Kantonsregierung will sich vom Parlament darüber hinaus weitere Mittel bewilligen lassen. Darunter 2 Millionen Franken für ein E-Voting-Projekt.
Seco-Affäre: Berufungsprozess gegen ehemaligen Ressortleiter startet
Ein hochrangiger Seco-Angesteller war 2021 wegen Vergehen bei IT-Beschaffungen zu über 4 Jahren Gefängnis verurteilt worden. Heute beginnt der Berufungsprozess am Bundesstrafgericht.
Berner SAP-Projekt kostet 10 Millionen mehr
Die Finanzverwaltung des Kantons verlängert 7 Dienstleistungsverträge freihändig. Anfang Jahr hatte der Grossrat schon einen Kredit für 26 Millionen gesprochen.
18 Länder unterzeichnen gemeinsame KI-Richtlinien
Die Staaten legen Regeln für den Umgang mit KI fest. Darunter auch Empfehlungen zum Schutz vor Manipulationen. Die Schweiz gehört noch nicht dazu.