

Bund kauft Citrix-Produkte via Bechtle
9. November 2022 um 11:13Der offerierte Preis ist 14,6 Millionen Franken, es gibt aber keine garantierten Mindestbezugsmengen.
Das Bundesamt für Bauten und Logistik (BBL) hat Ende Juli eine Ausschreibung im offenen Verfahren für die Beschaffung von Citrix-Lizenzen und dazugehörige Professional Services für das Bundesamt für Informatik und Telekommunikation (BIT) publiziert. Der Auftrag gilt für die Periode 2023 bis 2027.
Der Gewinner der Ausschreibung ist Bechtle Schweiz, wie dem mittlerweile veröffentlichten Zuschlagsbescheid auf Simap.ch zu entnehmen ist. Der von Bechtle offerierte Preis beträgt 14,6 Millionen Franken. Allerdings ist der komplette Auftrag optional, es gibt keine Mindestbezugsmengen. Ob die 14,6 Millionen erreicht werden, ist also unklar.
Bechtle habe den niedrigsten Preis offeriert und auch die qualitativen Kriterien gut erfüllt, heisst es im Zuschlag. Allerdings gab es nur ein Konkurrenzangebot. Bei der Vergabe wurde der Preis zu 70% gewichtet, die Erfüllung von sozialen Anforderungen mit 15% und der Partnerstatus bei Citrix ebenfalls mit 15%.
Laut den Ausschreibungsunterlagen könnte es insgesamt um etwa 21'000 Lizenzen für Citrix Virtual Apps and Desktop Premium Edition gehen. Dazu kommen etwa 750 Stunden an Professional Services durch einen CISSP-zertifizierten Berater (Certified Information Systems Security Professional) und etwa 1000 Stunden Arbeitszeit für einen Citrix Technical Relationship Manager (TRM). Dieser soll die dedizierte direkte Ansprechperson für die Bedarfsstelle sein, falls es Probleme mit der Netscaler-Hardware gibt.
Loading
Bund will zentrales Tool für das Information Security Management
Zwischen Xplain-Hack und ISG herrscht emsiges Treiben in Bern: 2024 sollen vorerst EFD und VBS ein neues ISMS-Tool für ihre "Kronjuwelen" erhalten.
Ständerat zu Digitalisierung: Nein, danke!
Während Bundesrat und Nationalrat die Digitalisierung der Verwaltung vorantreiben wollten, lehnt sie die kleine Kammer ab.
Bintec Elmeg muss sich sanieren
Der deutsche Hersteller hat Insolvenz angemeldet und will in Eigenverwaltung wieder auf die Beine kommen.
Podcast: Wird Justitia 4.0 zum neuen EPD?
Der Bund will das Justizwesen digitalisieren, macht aber ähnliche Fehler wie beim E-Patientendossier. In dieser Episode blicken wir auf die Anfänge zurück und erklären, wieso die Arbeit am Projekt schon begann, bevor die Rechtsgrundlage dafür bestand.