Bund sichert sich .NET-Unterstützung für bis zu 160 Millionen Franken

20. Februar 2025 um 08:33
image
Foto: Andreas Fischinger / Unsplash

Sieben Firmen erhalten Zuschläge. In den Jahren bis 2030 unterstützen sie die Bundesverwaltung bei .NET-Individualentwicklungen.

Das Bundesamt für Informatik und Telekommunikation (BIT) hat neue Rahmenverträge für Unterstützung im Bereich .NET-Entwicklung abgeschlossen. Auf eine Ausschreibung waren 17 Angebote eingegangen. Einen Zuschlag erhalten haben die Firmen Adesso, Ti&m, Unisys, die Bietergemeinschaft Accenture und Trivadis sowie eine Bietergemeinschaft bestehend aus Swisscom Digital Technology und Swisscom.
Die Angebote hätten anhand des hohen Erfüllungsgrades hinsichtlich der qualitativen Kriterien sowie marktüblichen Preiskonditionen überzeugt, schreibt das BIT zum Zuschlag.
Das gesamte Volumen beläuft sich auf bis zu 162 Millionen Franken. Die Laufzeit dauert fünf Jahre bis 2030 und kann um weitere drei Jahre verlängert werden. Während dieser Zeit wird im konkreten Bedarfsfall ein Wettbewerb unter den Zuschlagsempfängern durchgeführt. Eine Mindestabnahmemenge gebe es aber nicht, heisst es in der Publikation auf Simap.
Die Unternehmen sollen die Bundesverwaltung im Wesentlichen bei .NET-Individualentwicklungen mit Beratung, Integrationsservices, bei der ICT-Architektur sowie Applikationsentwicklung unterstützen. Zuletzt hatte sich der Bund entsprechende Services 2021 beschafft.

Loading

Mehr zum Thema

image

Kanton Bern: Ratsdaten sind nun offene Daten

Die Daten des Grossen Rats sind ab sofort als Open Government Data in maschinenlesbarer Form zugänglich.

publiziert am 24.2.2025
image

Widerstand gegen Luzerner Ratsdebatten auf Youtube

Die Sitzungen des Luzerner Stadtparlaments werden live via Youtube ausgestrahlt. Dagegen regt sich Widerstand. Der Stadtrat will Alternativen suchen, befürchtet aber Mehrkosten.

publiziert am 21.2.2025
image

Kanton Schwyz kann mit Microsoft 365 loslegen

Zahlreiche Anwendungen sollen mit M365 gebündelt werden. Upgreat hat den Auftrag dafür erhalten.

publiziert am 21.2.2025
image

Aargauer Regierung will Kanton vor Cyberangriffen schützen

Ein neues Gesetz sieht den Aufbau einer kantonalen Cyber-Koordinationsstelle vor, die Behörden, Bevölkerung und Wirtschaft besser vor Bedrohungen schützen soll.

publiziert am 21.2.2025