Bund veröffentlicht Guidelines für API-Verwendung

5. Juni 2024 um 14:52
image
Foto: Unsplash+

Der Bund hat auf Github Richtlinien für die Interoperabilität von Behördensoftware veröffentlicht. Somit können Dritte einfacher auf Daten der Verwaltung zugreifen.

Für die Digitalisierung von Behördendienstleistungen sind elektronische Schnittstellen (APIs) besonders wichtig. Denn nur wenn die gesammelten Daten nicht in einem einsamen Silo landen, sondern mit anderen Behörden geteilt werden, setzen die gewünschten Effizienzpotenziale ein. Aus diesem Grund hat der Bundesrat in der "Digitalisierungsstrategie des Bundes 2020 – 2023" eine "API Architektur Bund" vorgesehen.
Diese behandelt neben allgemeinen Architekturprinzipien, Daten- und Applikationsarchitektur auch notwendige Fähigkeiten und Gestaltungs­empfehlungen zur Geschäftsarchitektur. Darin spielt die Dokumentation von Schnittstellen eine wichtige Rolle. Sie ist schlussendlich die Grundlage für Endnutzer und Implementierende, um mehr über eine API und deren Funktionsweise zu erfahren.

Dokumentation vereinfacht Nutzung

"Eine detaillierte und leicht verständliche Dokumentation führt zu einer höheren Akzeptanz und einem besseren Nutzererlebnis bei der Im­ple­men­tierung und der Anwendung der Schnittstelle", schreibt die Digitale Trans­for­mation und IKT-Lenkung (DTI). Dies zeige auch eine Umfrage von Smartbear, wonach eine gut verständliche Dokumentation wichtiger ist als etwa die Performance oder die Uptime. Noch wichtiger sei nur die Bedienbarkeit.
Representational State Transferful Application Programming Interfaces (RESTful-APIs) folgen den Grundsätzen und Beschränkungen der REST-Architektur. Sie wurden entwickelt, um die Kommunikation und den Daten­aus­tausch zwischen verschiedenen Softwaresystemen über das Internet zu erleichtern. Dafür hat der Bund jetzt Richtlinien für die Verwendung auf Github veröffentlicht.

Regeln für die Weiterverwendung

Die Guidelines sollen dort ansetzen, wo die API-Architektur des Bundes aufhört, heisst es in der Einführung. Die Richtlinien sollen dabei helfen, die Behördendienste über alle elektronischen Mittel nutzbar zu machen. Zudem soll sichergestellt werden, dass die Schnittstellen leicht zu verstehen, allgemein gehalten, von spezifischen Implementierungen und Anwendungs­fällen abstrahiert, robust und einfach zu benutzen sowie mit anderen APIs konsistent sind.
Die Richtlinien basieren auf den "RESTful API and Event Guidelines" von Zalando. Sie wurden vom Bundesamt für Informatik und Telekommunikation (BIT) gemeinsam mit dem Bundesamt für Landestopografie Swisstopo, dem Informatik Service Center (ISC-EJPD) und dem Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) erarbeitet.

Loading

Mehr zum Thema

imageAbo

Stadt Luzern sieht wenig Chancen für Open Source

Der Stadtrat äussert sich zu einem Postulat, das mehr Open-Source-Software fordert. Für Mitinitiant Adrian Häfliger ist die Antwort eine "Kapitulationserklärung".

publiziert am 13.6.2025
image

Software Festival: "Nicht blindlings dem Silicon Valley hinterherrennen"

Am 24. Juni findet das erste Swiss Software Festival statt. Thomas Brenzikofer vom Initiant Swiss Made Software spricht mit inside-it.ch über seine Ziele und das Potenzial der Branche.

publiziert am 13.6.2025
imageAbo

Zollikon lagert IT teilweise aus

Die Zürcher Gemeinde hat mit Everyware einen Outsourcing-Partner gefunden. Für 3 Millionen Franken übernimmt die Firma Infrastruktur, Workplace, Netzwerk und Security.

publiziert am 13.6.2025
image

Meta investiert über 14 Milliarden Dollar in KI-Unternehmen Scale

Der Social-Media-Gigant kauft 49% von Scale und holt dessen Gründer an Bord. Das KI-Unternehmen ist auf die Bereitstellung von Trainingsdaten spezialisiert.

publiziert am 13.6.2025