Sponsored

Business Bytes mit Urs Lehner: Digital unabhängig?!

  • Daten
  • Swisscom
  • technologien
image
Urs Lehner, Head of Swisscom Business Customers

Im Format Business Bytes äussert sich Urs Lehner, Head of Swisscom Business Customers, zu aktuellen Mythen aus dem ICT-Universum. Thema dieser Folge: Digitale Souveränität und wo Daten überhaupt noch sicher sind.

Politische Spannungen und wirtschaftliche Turbulenzen beeinflussen zunehmend die globale Entwicklung und damit auch technologische Innovationen. In Zeiten geopolitischer Unsicherheit fragen sich Unternehmen zu Recht: Wie kann ich uneingeschränkt auf meine Daten zugreifen und wo sind sie überhaupt noch sicher? Zeit, ein paar Mythen auf den Prüfstand zu stellen: Mythos 1: Die geopolitische Lage hat keinen Einfluss auf die Wahl unserer IT-Infrastruktur. Diese Haltung war vielleicht einmal vertretbar. Neue Zölle, Sanktionen, Zugriffsgesetze oder politische Interventionen können IT-Services jedoch von einem Tag auf den anderen gefährden. Ziel sollte es daher sein, sich mit der Thematik zu beschäftigen, Risiken frühzeitig zu erkennen und geeignete Massnahmen zu ergreifen, um die eigene Handlungsfähigkeit langfristig abzusichern.
Mythos 2: Wer Daten ins Ausland, respektive an einen US-Anbieter auslagert, nimmt ein grosses Risiko in Kauf. Die geopolitische Lage hat sich in den letzten Jahren erheblich verändert, und seit Anfang dieses Jahres ist mit den USA ein zusätzlicher Unsicherheitsfaktor hinzugekommen. In der Tat beobachten wir aktuell eine erhöhte Nachfrage von Unternehmen, die ihre IT aus der Public Cloud zurück in lokale Umgebungen holen wollen. Wir sind überzeugt, dass eine individuelle Strategie, die auf der Business-Strategie und dem akzeptablen Risiko basiert, unerlässlich ist. Eine bewusste IT-Placement-Strategie ist dabei zentral Dies bedeutet, dass es globale Cloud-Anbieter braucht, um Zugang zu neuen innovativen Services zu haben, gleichzeitig jedoch auch lokale Alternativen erforderlich sind, die IT-Assets enthalten, auf die in einer Krise nicht verzichtet werden kann. Es können also sowohl Public als auch Private Cloud Lösungen in Frage kommen – klug kombiniert, entlang des individuellen Risikoprofils.
Mythos 3: Die Schweiz kann mit den Technologieriesen der Welt nicht mithalten. Schweizer Anbieter stehen globalen Lösungen heute kaum noch nach. Sie bieten darüber hinaus heute hochverfügbare, sichere und DSG/DSGVO-konforme Cloud-Lösungen mit Standortgarantie in der Schweiz. Gerade KMUs profitieren dabei von Nähe, Support und Rechtssicherheit. Swisscom beispielweise bietet mit der Private Cloud, die in eigenen Rechenzentren mit Personal aus der Schweiz betrieben wird, eine Alternative und Ergänzung zu den globalen Cloud-Anbietern an. Zusammen mit den eigenen resilienten Netzen ist Swisscom in der Lage, den Zugang zur Cloud langfristig sicherzustellen, unabhängig von der globalen Lage.
Mythos 4: Schweizer Lösungen sind viel teurer. Was auf den ersten Blick teurer wirkt, erweist sich bei genauerer Betrachtung oft als wirtschaftlich vorteilhafter. Schweizer Lösungen reduzieren Risiken, können mit direkten Ansprechpartnern dienen und vermeiden komplexe Rechtskonflikte. Die Gesamtkosten über die gesamte Nutzungsdauer hinweg fallen dementsprechend häufiger tiefer aus als bei internationalen Anbietern. Weniger Abhängigkeit, besserer Datenschutz und klar geregelte Zuständigkeiten zahlen sich aus.

Fazit: Digital unabhängig? Die Frage ist nicht rhetorisch, sondern hochaktuell – und sie verlangt eine klare Antwort. Wer digitale Verantwortung ernst nimmt, trifft heute bewusste Entscheidungen: für nachvollziehbare Datenflüsse und für eine Architektur, die auch in Krisenzeiten Bestand hat. Digitale Unabhängigkeit ist kein Luxus – sondern ein Wettbewerbsvorteil.

Loading

Kommentare

Mehr zum Thema

image

Google reisst sich Windsurf-Know-how unter den Nagel

Eigentlich wollte OpenAI das KI-Coding-Startup übernehmen. Doch während Unstimmigkeiten mit Microsoft ausdiskutiert wurden, hat sich Google mehrere Führungskräfte geschnappt.

publiziert am 14.7.2025
imageAbo

Entwickler sparen Zeit durch KI – und verlieren sie anderswo

Laut einer Umfrage sparen Entwickler und Entwicklerinnen durch den Einsatz von KI im Schnitt über zehn Stunden pro Woche.

publiziert am 11.7.2025
imageAbo

Perplexity und OpenAI wollen den Mittelsmann loswerden

Die KI-Unternehmen könnten mit ihren eigenen, neuartigen Browsern zu Konkurrenten im Browser-Markt werden und am lukrativen Suchgeschäft mitverdienen.

publiziert am 10.7.2025
imageAbo

IBM Schweiz zu Erfolgsfaktoren von KI-Projekten

Anwendungen von Künstlicher Intelligenz treiben IBM seit Jahrzehnten um. Manager von IBM Schweiz nannten Daten und Infrastruktur als Erfolgsfaktoren von KI-Projekten.

publiziert am 9.7.2025