

Chipfertiger TSMC verfehlt Erwartungen
10. Januar 2023, 15:19Auch der weltgrösste Chipauftragsfertiger scheint die Abkühlung in der Branche zu spüren bekommen. TSMC hat trotz Wachstum im Schlussquartal die Umsatzerwartungen von Analysten nicht erfüllt.
Der weltgrösste Chipauftragsfertiger TSMC hat im Schlussquartal weniger Geschäft gemacht als von Experten erwartet. Mit einem Umsatz von umgerechnet 20,9 Milliarden Dollar ist der Fertiger zwar um 43% gewachsen. Aber das Ergebnis liegt hinter den Erwartungen von Analysten zurück – zum ersten Mal seit zwei Jahren.
Trotz des starken Wachstums könnte das ein Signal sein, dass der Chipriese ebenfalls spürbar von der Abkühlung in der Branche erfasst werden könnte. TSMC fuhr wie andere Hersteller in der Pandemie die Produktionskapazitäten hoch, weil das Nachfragewachstum sehr hoch war. Mit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine sowie der höheren Inflation droht die Weltwirtschaft nun aber deutlich langsamer zu wachsen. Konsumentinnen und Konsumenten haben ihre Ausgaben für elektronische Geräte eingeschränkt.
Im Oktober 2022 erklärte das Unternehmen, im laufenden Jahr 10% weniger investieren zu wollen als zuvor geplant. So sollen die Investitionen nur noch rund 36 Milliarden statt mindestens 40 Milliarden Dollar betragen. Experten werteten dies bereits als Zeichen, dass sich der Konzern auf einen stärkeren Abschwung der Branche einstellt als bislang angenommen. Neben der schwächelnden Wirtschaft bereitet das angespannte Verhältnis zwischen China und den USA der Halbleiter-Branche Kopfzerbrechen.
Loading
Wegen Whatsapp: Bank wälzt Millionen-Busse auf Angestellte ab
Finanzregulatoren hatten mehreren Banken wegen der Nutzung von Whatsapp hohe Bussen auferlegt. Morgan Stanley reicht diese nun an Mitarbeitende weiter.
Intel-Zahlen rasseln in den Keller
Im vergangenen Quartal fiel der Umsatz im Jahresvergleich um 32% auf 14 Milliarden Dollar. Unter dem Strich steht sogar eine rote Zahl.
Crypto Valley: Sehr gute Miene zum sehr bösen Spiel
Die Investoren-Vereinigung CV VC befindet im neusten "Top 50"-Report: Der Laden brummt, die Zukunft strahlt. Sie hat dafür einige Fantasie walten lassen.
Podcast: Wie fair und objektiv ist künstliche Intelligenz?
Der Bundesrat will, dass KI Behörden effizienter macht. Warum das zu einem Problem werden kann, diskutieren wir in dieser Podcast-Folge.