Cisco nimmt sich KI-Herausforderungen an

12. Februar 2025 um 08:30
image
Jeetu Patel, Chief Product Officer von Cisco, auf der Bühne in Amsterdam. Foto: Cisco

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz birgt Sicherheitsrisiken. Mit Neuerungen will Cisco sich diesen annehmen und zu mehr Resilienz beitragen.

17'000 Besucherinnen und Besucher haben sich Anfang dieser Woche in Amsterdam für die EMEA-Ausgabe von Ciscos Kundenkonferenz eingefunden. Jedes Unternehmen arbeite derzeit mit Hochdruck daran, die Chancen und Herausforderungen zu verstehen, die sich im Zeitalter von KI ergeben, sagte Ciscos Chief Product Officer Jeetu Patel an seiner Eröffnungs-Keynote.
Mit seinem Angebot will der US-Konzern Unternehmen dabei unterstützen. "Cisco ist in einer einzigartigen Position, Kunden bei der Bewältigung des massiven Wandels zu unterstützen", betonte Oliver Tuszik, bei Cisco für das EMEA-Geschäft verantwortlich.
Den Bedarf sieht Cisco gegeben: In einer vom Konzern durchgeführten Befragung erklärte die grosse Mehrheit von Business-Entscheidern, klare Vorteile beim KI-Einsatz zu sehen, darunter etwa Effizienzsteigerungen oder die Möglichkeit, Innovationen vorantreiben zu können. Zudem befürchten Unternehmen, dass sie ohne KI an Wettbewerbsfähigkeit einbüssen könnten. Gleichzeitig aber würden fehlendes Know-how (40%), ihre IT-Infrastruktur (35%) oder Sicherheitsbedenken (34%) den KI-Einsatz hemmen. Nur ein kleiner Anteil der Unternehmen in der EMEA-Region sieht sich demnach bereit dafür, KI in ihre IT zu integrieren.
image
Oliver Tuszik, Ciscos EMEA President. Foto: Cisco

Sicherheitslösungen für KI und Netzwerke

Um Sicherheitsbedenken zu adressieren, hatte Cisco bereits im Januar AI Defense vorgestellt. Die Plattform schafft einerseits einen Überblick über die KI-Modelle und -Anwendungen, die in einem Unternehmen genutzt werden. Andererseits soll sie IT-Admins dabei helfen, Modelle zu validieren und einheitliche Leitplanken zu implementieren.
In Amsterdam zeigte Cisco zudem Neuerungen, mit denen Rechenzentren für die "KI-Ära" fit gemacht werden sollen. Dazu gehört eine Familie von Switches, die es ermöglichen sollen, gewisse Security-Services direkt in das Netzwerk einzubetten.

"Eine neue Geräteklasse"

Die Smart Switch Series Cisco N9300 verfügt laut dem Unternehmen über Silicon-One-Prozessoren sowie eine AMD Data Processing Unit (DPU). Es handle sich nicht einfach um einen neuen Switch, sondern um eine neue Geräteklasse, betonte Cisco.
Im Kern gehe es darum, Sicherheitsfunktionen nicht mehr als separate Appliances oder am Netzwerk-Perimeter zu implementieren, sondern direkt in das Netzwerk-Fabric zu integrieren. Cisco Hypershield schliesse als erster verfügbarer Service die Lücke zwischen Sicherheits- und Netzwerkebene, erklärte Cisco.

Resilienz im Fokus

Daneben zeigte Cisco Neuerungen, die auf den Zukäufen von Thousandeyes, Appdynamics und Splunk basieren. Diese sollen einen besseren Überblick über den Zustand von Applikationen, Netzwerk sowie auch Cyberbedrohungen bieten. Neu sind beispielsweise die Threat-Intelligence-Daten von Cisco Talos in die Splunk-Sicherheitslösungen integriert. Das soll die Transparenz erhöhen und die Erkennung von Bedrohungen vereinfachen.
image
Petra Jenner an einer Panel-Diskussion. Foto: Cisco
Unabhängig von KI müssten Unternehmen ihre Resilienz erhöhen. Gerade bei Kunden in der EMEA-Region sei die Verhinderung von Ausfällen und Downtime ein sehr wichtiges Thema, erklärte Petra Jenner, EMEA-Chefin von Splunk, vor Medienvertretern. Neben der Technologie dürfe aber dabei auch der Faktor Mensch nicht vergessen gehen. Schliesslich seien Phishing- oder Social-Engineering-Angriffe noch immer ein wichtiges Einfallstor für Cyberkriminelle. Jenner betonte dann auch die Wichtigkeit, Mitarbeitende in Sachen Security entsprechend weiterzubilden.
Interessenbindung: Die Autorin wurde vom Hersteller an die Cisco Live in Amsterdam eingeladen (Anreise, Unterkunft).

Loading

Mehr zum Thema

image

Optimieren Sie Ihren Workflow mit CENT Systems

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Workflow-Optimierungen in Schweizer Unternehmen steigt. Zu diesem Schluss kommt Sascha Büchler, Leiter Innovation und Digital New Business bei CENT Systems, nach seiner Teilnahme am Web Summit in Lissabon, einer der weltweit grössten Tech-Konferenzen.

image

Emedo und eSanita schliessen sich zu einer EPD-Stammgemeinschaft zusammen

Auf Basis der Plattform von Emedo wird eine einheitliche EPD-Infrastruktur betrieben. Ergänzt wird sie durch eine B2B-Plattform.

publiziert am 20.2.2025
image

Journalistische Inhalte sollen vor KI geschützt werden

Der Bundesrat stellt sich hinter die Forderung, journalistische Inhalte und andere urheberrechtliche geschützte Werke zu schützen, wenn diese von KI-Anbietern genutzt werden.

publiziert am 20.2.2025
image

Oracle verlängert Support für 19c-Datenbank

Der US-Anbieter hat das Supportende für Database 19c fünf Jahre nach hinten geschoben. Sie wird damit zum "längsten strategischen Release".

publiziert am 19.2.2025