Cloud-Provider doppeln bei Microsoft-Kritik nach

1. Februar 2023 um 14:38
image
Verschafft sich Microsoft Vorteile? Foto: Lianhao Qu / Unsplash

Der US-Konzern beschränke mit seinen Lizenzbestimmungen den Wettbewerb, kritisiert die Vereinigung CISPE. Eine von ihr in Auftrag gegebene Studie soll dies jetzt belegen.

Eine Studie lege nahe, dass Microsoft mit seinen Software-Lizenzbestimmungen den Wettbewerb zum Schaden der Kunden und der Allgemeinheit beschränke, schreibt die Organisation CISPE in einer Mitteilung. Die Studie wurde von Ökonomen der Frankfurt School of Finance und der ESMT Berlin im Auftrag der Vereinigung durchgeführt.
Cloud-Provider aus Europa haben sich mehrfach zu diesem Thema geäussert und die Lizenzpraktiken von Microsoft kritisiert. Auch haben sie entsprechende Beschwerden bei der EU-Kommission eingereicht. Microsoft missbrauche seine Marktdominanz, um seine eigene Cloud-Plattform Azure zu fördern, hiess es beispielsweise von OVHcloud.

Preisdiskriminierung?

In der nun publizierten Studie wurde eben dies untersucht. Es sei darum gegangen herauszufinden, wie Microsoft die Lizenzpraktiken für seine Windows- und Office-365-Produkte nutze, um sich im Cloud-Umfeld unfaire Vorteile zu verschaffen.
Der US-Konzern mache Kunden die Nutzung von Azure attraktiver als die Angebote von Wettbewerbern. Da Microsoft im Bürosoftwarebereich eine marktbeherrschende Stellung habe, sei dies Wettbewerbs-widerrechtlich, heisst es.
Die Verknüpfung von Software- und Cloud-Computing-Produkte von Microsoft gehe aber nicht zulasten aller Wettbewerber, so die Autoren, sie treffe vor allem die grossen Anbieter. In vielen Fällen führe Microsofts Bündelungsstrategie zu einer Preisdiskriminierung von Nutzern, die die Produkte zum RZ eines anderen Anbieters als Microsoft Azure mitnehmen und dort nutzen möchten.
Diese Diskriminierung, wie es heisst, könnte den Innovationsanreiz der Unternehmen reduzieren, was die zukünftige Produktvielfalt senke. Bevor es zu einem möglichen Tipping-Point kommt, sollte deshalb ein wettbewerbspolitisches Gegensteuern erwogen werden, so das Fazit der Studie (PDF).

Loading

Mehr zum Thema

image

Solothurn darf Millionen für digitales Impulsprogramm ausgeben

Der Kantonsrat bewilligt Kredite für die digitale Transformation. Dafür sollen auch 20 neue Vollzeitstellen geschaffen werden.

publiziert am 29.3.2023
image

IT-Prominenz fordert Denkpause für KI-Entwicklung

Das KI-Wettrüsten spitzt sich immer mehr zu. In einem offenen Brief fordern Experten aus der Tech-Industrie Regulierungen, bevor es zu spät ist.

publiziert am 29.3.2023
image

Rackspace streicht Stellen

In "unsicheren Zeiten" müsse die Kostenstruktur angepasst werden, erklärt Rackspace. Der auch in der Schweiz präsente Cloud-Provider entlässt 4% der Belegschaft weltweit.

publiziert am 29.3.2023
image

SBB-Kritiker protestieren mit 17'000 Unter­schriften gegen Über­wachung

Algorithmwatch und die Digitale Gesellschaft haben einen offenen Brief an die SBB übergeben. Darin stellen sie verschiedene Forderungen zu den Überwachungsplänen.

publiziert am 29.3.2023