Cloudflare baut KI, um KI-Crawler zu frustrieren

21. März 2025 um 14:04
  • technologien
  • Künstliche Intelligenz
  • cloudflare
image
Illustration: Nelson Gonçalves / Pixabay

Das System soll aufdringliche KI-Crawler in ein Labyrinth von Links locken und mit irrelevanten Daten füttern.

Der Internet-Dienstleister Cloudflare schützt unter anderem viele Websites vor DDoS-Angriffen und hat dadurch Einblick in Traffic-Trends im Internet. Mittlerweile, so Cloudflare, würden rund ein Prozent der von seiner Plattform festgestellten Site-Zugriffe durch Crawler Bots von KI-Systemen verursacht. Das ist an sich nicht tragisch, aber oft haben diese Crawler die Aufgabe, ohne Zustimmung Site-Inhalte für das KI-Training zu kopieren.
Theoretisch sollten diese Bots durch spezifische Robots.txt-Files oder bestimmte Servereinstellungen abgeblockt werden können. Viele Bots ignorieren diese allerdings. Auch andere Gegenmassnahmen wie Captchas können sie umgehen.
Um KI-Crawler abzuwehren, die sich nicht an Regeln halten, testet Cloudflare nun eine neue Idee, wie das Unternehmen mitteilt. Dafür setzt es eine selbst konstruierte KI ein. Diese soll unerwünschte Crawler in ein "Labyrinth" von selbst generierten Websites locken.

Wahre, aber nutzlose Inhalte

Wenn unerwünschtes Crawling festgestellt wird, präsentiere die Cloudflare-KI den Crawlern Links, die zu einer Vielzahl von selbst generierten Websites führen. Deren Inhalte sollen überzeugend genug sein, damit die Crawler darauf hereinfallen und beginnen, sie systematisch abzugrasen. Die von der Cloudflare-KI generierten Inhalte sind laut den Verantwortlichen real und halten sich an wissenschaftliche Fakten, weil man nicht unabsichtlich Falschinformationen in die Welt setzen wolle. Gleichzeitig haben die Inhalte aber nichts mit dem eigentlichen Inhalt der Webseiten zu tun, die der Crawler eigentlich abgreifen wollte, und sollen letztlich nutzlos für das KI-Training sein.
Dies, so glauben die Cloudflare-Leute, kann unerwünschte Bots lange beschäftigen, Ressourcen verbrauchen und ihren Betrieb für deren Urheber deutlich teurer machen. Gleichzeitig habe man damit zumindest ein neues Tool, um die Aktivitäten von KI-Crawlern zu identifizieren. Kein echter Mensch würde sich über viele Links durch einen ganzen Haufen von KI-generiertem Unsinn arbeiten, schreiben sie. Wenn ein Besucher dies tue, sei das fast sicher ein Bot.
Cloudflare-Kunden können das "KI-Labyrinth" in ihren Management-Konsolen aktivieren.

Loading

Mehr zum Thema

image

Zürich steckt 2,9 Millionen Franken in KI-Initiativen

Die KMU und die Startups im Kanton sollen mit dem Geld gezielt gefördert werden. Der Regierungsrat sieht insgesamt vier Massnahmen vor.

publiziert am 22.4.2025
image

Unwetter legen Mobilfunknetze teilweise lahm

Im Wallis und im Berner Oberland hat es über Nacht so stark geschneit, dass an gewissen Orten die Stromversorgung ausgefallen ist. Das hat auch Auswirkungen auf den Mobilfunk.

publiziert am 17.4.2025
image

Google bringt neuen Videogenerator für Gemini

Mit Veo 2 können aus textbasierten Prompts kurze Videos erzeugt werden. Google verspricht dabei flüssige Charakterbewegungen und lebensechte Szenen.

publiziert am 16.4.2025
image

OpenAI entwickelt offenbar Soziales Netzwerk

Der ChatGPT-Erfinder schickt sich an, im Bereich von Social Media in Konkurrenz mit Elon Musks X zu treten. Die Entwicklung ist einem Bericht zufolge aber noch am Anfang.

publiziert am 16.4.2025