

Das BIT beschafft SAP-Analytics-Services für bis zu 42 Millionen Franken
2. Dezember 2022, 13:35Das Bundesamt für Informatik will damit geschäftskritische Supportprozesse sicherstellen. 11 Firmen haben Verträge erhalten.
Das Bundesamt für Informatik und Telekommunikation (BIT) hat Rahmenverträge von über 45 Millionen Franken abgeschlossen: Die 11 Gewinner der offenen Ausschreibung sollen für das Amt Beratung und Support in Sachen SAP-Business-Itelligence (BI) und Analytics liefern. Das Volumen beträgt 41,8 Millionen Franken und wird nach Bedarf bis ins Jahr 2027 abgerufen.
Der Bundesrat hatte bereit 1997 beschlossen, dass die Bundesverwaltung für die Supportprozesse auf SAP setzen solle. Dies wurde in der "IKT-Strategie für ERP 2023" bestätigt und soll auch die künftigen Generationen von SAP-Software umfassen. Mit den jetzt vergebenen Aufträgen sollen die damit abgedeckten geschäftskritischen Prozesse gewährleistet bleiben, heisst es in den Unterlagen zur Ausschreibung.
Es geht um die Themen SAP Business Warehouse (BW), Business Objects (BO) und Business Planning and Consolidation (BPC) auf ERP 6.0 und S/4Hana. Zuschläge erhielten folgende Firmen: Accenture, AT Solution Partner, Consulting AG, Deloitte, Emineo, Icor, Novo Business Consultants, Q-Perior, Swisscom, Teamwork Schweiz, Valuebi
Die Details zu den Losen in der SAP-Terminologie:
Los 1
SAP-Beratung Projektvorhaben DevOps BW
über 20 Millionen Franken
Los 2
SAP-Beratung, Wartung & Support SAP FI/CO/LO/RE-FX
über 9,2 Millionen Franken
Los 3
SAP-Beratung, Wartung & Support SAP HR
über 3 Millionen Franken
Los 4
SAP-Support Systemarchitekt Analytics ART
über 4,6 Millionen Franken
Los 5
SAP-Beratung Projektvorhaben DevOps BPC
über 5 Millionen Franken.
Loading
Wegen Whatsapp: Bank wälzt Millionen-Busse auf Angestellte ab
Finanzregulatoren hatten mehreren Banken wegen der Nutzung von Whatsapp hohe Bussen auferlegt. Morgan Stanley reicht diese nun an Mitarbeitende weiter.
Schwyz erhält einen neuen CIO
Im Sommer wird Marcel Schönbächler die Leitung des Amts für Informatik im Kanton übernehmen.
Crypto Valley: Sehr gute Miene zum sehr bösen Spiel
Die Investoren-Vereinigung CV VC befindet im neusten "Top 50"-Report: Der Laden brummt, die Zukunft strahlt. Sie hat dafür einige Fantasie walten lassen.
Podcast: Wie fair und objektiv ist künstliche Intelligenz?
Der Bundesrat will, dass KI Behörden effizienter macht. Warum das zu einem Problem werden kann, diskutieren wir in dieser Podcast-Folge.