

Das Bundesamt für Energie will die Digitalisierung antreiben
15. Dezember 2022, 08:36Die Schweizer Energiebranche hat Aufholbedarf. Das BFE will die Datenqualität verbessern und die Auslieferung von Smart Metern beschleunigen.
Die Schweizer Energiebranche hinkt in Sachen Automatisierung und Datenverarbeitung noch stark hinterher. "Die Schweiz muss wesentlich beschleunigen bei der Digitalisierung der Energiesysteme", sagte BFE-Direktor Benoît Revaz vor Medien.
Es gehe dabei zum einen um eine flächendeckende Installation von Smart Metern. Die Abdeckung mit den intelligenten Stromzählern ist laut Bundesamt für Energie (BFE) hierzulande aktuell noch tiefer als 30%. Bis 2027 soll die Abdeckung auf 80% ansteigen. Informationen und Daten sollen so wesentlich schneller fliessen können als heute.
Es gehe zum anderen aber auch um die Einführung eines "Data-Hubs" in der Schweiz. Ein solcher sei im Zusammenhang mit der Revision des Stromversorgungsgesetzes (StromVG) derzeit im Parlament hängig, sagte Revaz.
Schnellere Reaktion auf Mangel möglich machen
Das seien alles Vorhaben, damit "wir in der Zukunft eine Übung wie jetzt nicht mehr machen müssen". Die Datenqualität könne dann wesentlich dazu beitragen, allfällige Massnahmen bei einem Energiemangel feiner definieren zu können. Die "Antizipationskapazität" würde sich verbessern.
"Wir wären sehr froh, hätten wir in der Schweiz flächendeckend Smart Meter", sagte auch Patrick Rötheli, Leiter Geschäftsstellen Energie und Industrie beim Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung (BWL). "Das ist zentral, da muss man möglichst rasch hinkommen."
Auch in der Gaswirtschaft gebe es die gleichen Herausforderungen wie am Strommarkt. Es gebe Zähler für den Erdgasverbrauch, die einmal im Jahr vor Ort ausgelesen würden. Das sei heute noch "die Realität".
Das BFE treibe die Verbesserung der Datenqualität und Digitalisierung, aber gemeinsam mit der Strom- und Gasbranche weiter voran. Man sei laufend dran, die Zusammenarbeit zu verbessern, sagte Matthias Galus, Leiter Digital Innovation Office beim BFE. Und er sei froh, dass in kurzer Zeit das gestartete Energieverbrauchsportal online gegangen sei. Erst kürzlich hat sich das Bundesamt nach Personal umgesehen, um die Cybersicherheit zu verbessern.
Loading
Schwyz erhält einen neuen CIO
Im Sommer wird Marcel Schönbächler die Leitung des Amts für Informatik im Kanton übernehmen.
Weltweite M365-Störung – alle wichtigen Dienste stundenlang offline
Betroffen waren unter anderem Azure, Teams, Exchange, Outlook und Sharepoint. Weltweit waren die Dienste für einen halben Tag offline.
Künstliche Intelligenz in der Verwaltung: Droht der Wildwuchs?
Der Bund führt Projekte zu KI-Systemen in Behörden durch, wie sie auch im neuen Datenschutzgesetz erwähnt sind. Zivilgesellschaftliche Organisationen warnen.
Microsoft investiert weitere Milliarden in OpenAI
Der Tech-Gigant unterstützt die Entwickler von ChatGPT mit 10 Milliarden Dollar und beerdigt gleichzeitig den hauseigenen VR-Bereich.