

Das Cern hat nun 1 Million Terabyte Speicher
3. Oktober 2023 um 08:42In der Forschungseinrichtung fallen immense Datenmengen an. Für eine Testreihe steht Speicher für 1 Exabyte bereit.
Das Cern hat seine Speicherkapazitäten massiv aufgestockt: Für die nächsten Tests, bei denen im kilometerlangen Teilchenbeschleuniger "Large Hadron Collider" Ionen zertrümmert werden, hat die Forschungseinrichtung ihren Speicher auf über ein Exabyte erhöht – das ist mehr als 1 Million Terabyte. Grossteils findet sich der Platz auf Festplatten, zum Teil aber auch in Flash-Laufwerken, wie es in einer Mitteilung heisst.
"Es ist nicht nur ein Fest der Datenkapazität, sondern auch der Leistung, da die Leserate des kombinierten Datenspeichers zum ersten Mal die Schwelle von 1 TB/s überschritten hat", wird Cern-Mitarbeiter Andreas Peters zitiert. Die Infrastruktur umfasst rund 111'000 Festplatten und Flashspeicher. Bei dieser Anzahl von Geräten sind Ausfälle von Komponenten keine Seltenheit, weshalb der Speicher mit verschiedenen Datenreplikationsmethoden auf Ausfallsicherheit ausgelegt ist, so die Mitteilung.
Bei den Tests im rund 27 Kilometer langen Large Hadron Collider fallen immense Datenmengen über physikalische Prozesse an. Während den letzten Schwerionentests zwischen 2015 und 2018 verarbeitete das Cern nach eigenen Angaben durchschnittlich ein Petabyte an Daten pro Tag. Nun erwartet es noch mehr Kollisionen und höhere Energie.
Der neue Schwerionentest läuft seit dem 26. September. Er soll Aufschluss über Materiezustände geben, wie sie in frühen Phasen des Universums vorgekommen sind. Forschende aus der ganzen Welt nehmen am Versuch teil.
Möchten Sie uns unterstützen?
Inside IT steht für unabhängigen und qualitativ hochwertigen Journalismus. Unsere Inhalte sind kostenlos verfügbar und bleiben dies auch weiterhin. Umso mehr würden wir uns freuen, wenn Sie unsere Arbeit und unsere Recherchen mit einem Betrag Ihrer Wahl unterstützen. Vielen Dank!
Loading
Riesige Spende für KI-Forschung an der ETH
Der Lidl-Gründer und mehrfache Milliardär Dieter Schwarz spendet der ETH eine grosse Summe Geld. Es entstehen 20 neue Professuren und ein Ableger in Deutschland.
Googles KI Gemini kann viel, aber noch nicht so viel wie OpenAI
Trotz beeindruckender Demos liegt der Techkonzern noch hinter OpenAI zurück, wie ein Blick auf Benchmarks zeigt. Google hat aber die Präsentation von Gemini frisiert.
Zwei KI-Professoren der ETH werden pensioniert
Zwei Veteranen der Künstlichen Intelligenz treten in den Ruhestand. Die ETH ernennt zugleich neue Professoren für KI und Informatik.
Forschende melden Durchbruch bei Quantencomputing
QuEra und das MIT haben "entscheidende Fortschritte" für die Entwicklung von skalierbaren Quantencomputern erreicht. Auch IBM stellt einen neuen Quantenprozessor vor.