

Das Homeoffice ist gekommen, um zu bleiben
8. November 2022 um 11:084-Tage-Woche, keine verpflichtenden Bürozeiten: Wie Schweizer Entwicklerinnen und Entwickler gerne arbeiten würden, zeigt eine neue Studie.
Die ICT-Jobplattform swissdevjobs.ch hat eine Erhebung zu den Arbeitsbedingungen von Schweizer Entwicklerinnen und Entwicklern veröffentlicht. Die Resultate der Befragung zeigen, dass das Homeoffice in der Branche angekommen ist und eine hybride Arbeitsform ohne verpflichtende Bürozeiten bei den Angestellten am beliebtesten ist. 94% gaben an, dass sie ortsunabhängig arbeiten können, 50% davon sogar während der ganzen Zeit.
Die beiden wichtigsten Argumente für die Arbeit von zu Hause aus sind die gewonnene Flexibilität und der Wegfall des Arbeitsweges, der bei fast der Hälfte der Befragten 1 bis 2 Stunden pro Tag einnimmt. Die Remotearbeit bringt aber auch negative Seiten mit sich: Manche Angestellte klagten darüber, dass sie nach getaner Arbeit nicht richtig abschalten können (30%), über Einsamkeit (29%), verschiedene Störfaktoren zu Hause (27%) oder fehlende Motivation (14%).
Geht es um die Arbeitsleistung, gehen 70% der Teilnehmenden davon aus, dass sie von zu Hause aus produktiver arbeiten als im Büro. Nur knapp 20% sagen, dass ihre Produktivität nicht vom Arbeitsort abhängig sei. Der Rest hat das Gefühl, dass die Arbeitsleistung im Homeoffice eher abnimmt. Dazu gibt auch die Hälfte aller Befragten an, dass sie zu Hause mehr arbeiten als an einer fixen Workstation auf dem Unternehmensgelände.
Weitere Ergebnisse der Befragung zeigten, dass sich die Entwicklerinnen und Entwickler klar für eine 4-Tage-Woche aussprechen (85%) und dabei jeweils gerne am Freitag nicht arbeiten würden (68%). Dazu gab es Resultate zur Dauer der Anstellungen, zur Zufriedenheit bei einem Wohnortswechsel infolge eines Jobs an einem anderen Ort oder zum Salär, aufgeschlüsselt nach einzelnen Kantonen und Programmiersprachen. Der vollständige Report kann online heruntergeladen werden.
Loading
Neuer Zentraleuropa-Chef von Cognizant leitet von Zürich aus
Der ehemalige Microsoft-Manager Gregor Bieler wird Head of Central Europe des IT-Dienstleisters und Consultants.
HPE Schweiz erhält neuen Geschäftsführer
René Zierler übernimmt die Leitung der Landesgesellschaft. Vorgänger Jens Brandes nimmt eine Auszeit, soll dem Unternehmen aber erhalten bleiben.
Swissquote regelt COO-Nachfolge
Lino Finini, der derzeitige Chief Operating Officer von Swissquote, geht Ende Jahr in Pension. Zu seinem Nachfolger wurde Nestor Verrier ernannt.
Adrian Turrin soll Lenovo-Sales koordinieren
Der bisherige Manager der Infrastructure Solution Group von Lenovo Schweiz soll sein Team und das der Intelligent Device Group zusammenführen.