Am 26. November wurden im Rahmen der Global Cyber Conference des Swiss Cyber Institutes die CISO-Awards 2024 vergeben. 15 Finalistinnen und Finalisten haben es unter die Nominierten geschafft. Gewonnen haben:
- Als CISO of the Year wurde Tana Dubel von Logitech ausgezeichnet, teilen die Initianten auf Linkedin mit. Sie habe die Cybersicherheitslandschaft von Logitech umgestaltet, indem sie mit der Einführung einer Zero-Trust-Strategie die IT-Sicherheit des Unternehmens erhöht habe, heisst es in einer bei der 'Computerworld' publizierten Mitteilung. Gleichzeitig habe Dubel die Innovationsziele des Unternehmens unterstützt, etwa mit der Förderung eines sicheren digitalen Arbeitsplatzes. Vergangenes Jahr wurde die Logitech-CISO auf der Global Cyber Conference mit dem CISO Excellence Award ausgezeichnet und war Teil der "Global Top 100 CISO".
- Michael Ruppe von Adcubum hat die Auszeichnung als "CISO for Digitalisation" gewonnen. Er habe die Cybersicherheit nahtlos in die digitale Transformation von Adcubum integriert, heisst es in dem Bericht weiter. Unter anderem leitete Ruppe den Einsatz eines sicheren GenAI-Chatbots und die Implementierung einer KI-gesteuerten Sicherheitsautomatisierung. Mit gezielten Schulungen, Bootcamps und Frameworks habe er zudem die Cloud-Sicherheit erhöht.
- "Future Leader" ist Daniel W. Seiler. Als Head of Platform Services beim NCSC treibe er mit verschiedenen Projekten Innovationen im Bereich Cybersicherheit voran. Sein Know-how, sein kollaborativer Ansatz und sein aktives Risikomanagement hätten ihn zu einem "aufsteigenden Stern" im Bereich der Cybersecurity gemacht, so die Begründung.
- Mostafa Abdel Moez Hassanin von der Swiss Marketplace Group (SMG) hat den Award in der Kategorie "Cybersecurity Excellence" erhalten. Mit innovativen Lösungen und einer Zero-Trust-Architektur habe er die Sicherheit der SMG neu definiert, zitiert die 'Computerworld' weiter. Seine Arbeit habe für neue Massstäbe für die Widerstandsfähigkeit und Exzellenz im E-Commerce gesorgt.
In diesem Jahr seien in mehreren Kategorien herausragende Leistungen erbracht worden, sagt Samir Aliyev, Gründer und CEO des Swiss Cyber Institutes. Aber man bedauere, dass es keine Bewerbungen für den Swiss CISO for Diversity Award gegeben habe. "Wir sind der festen Überzeugung, dass die Vielfalt in den Führungsetagen entscheidend ist, um Innovationen voranzutreiben und die Widerstandsfähigkeit der Cybersicherheitsbranche zu stärken", so Aliyev. Er wolle Organisationen ermutigen, sich für die Vielfalt in ihren Teams und Führungsstrukturen einzusetzen.