

DDoS-Attacke Grund für Microsoft-Ausfälle?
9. Juni 2023 um 09:14Microsoft musste sich diese Woche mehrfach mit M365-Ausfällen beschäftigen. Cyberkriminelle behaupten, dafür verantwortlich zu sein.
Microsoft bestätigte am Montag den Ausfall von M365-Diensten. Betroffen waren in erster Linie Outlook, Sharepoint Online und Onedrive for Business. Erst gestern konnte der Konzern Entwarnung geben und twitterte, dass "keine weiteren Unterbrechungen unserer Microsoft 365-Dienste festgestellt werden konnten." Die Dienste sind während den 3 Tagen zwar nicht komplett ausgefallen, aber es gab immer wieder Probleme.
Microsoft gab zunächst ein technisches Problem als Ursache an. Demgegenüber steht die Behauptung der Hackergruppe "Anonymous Sudan", mittels DDoS-Attacken für die Probleme gesorgt zu haben. Es soll dabei um einen politischen Protest gegen die Einmischung der USA in die Angelegenheiten des Sudan gehen. "Wir können jedes US-Unternehmen ins Visier nehmen, das wir wollen", schrieb die Gruppe laut des US-Magazins 'Bleeping Computer' auf Telegram.
Doch der Gruppe geht's um mehr, als nur die politische Ebene. "Anonymous Sudan" erpresst Microsoft und will 1 Million Dollar. Nach der Zahlung würden sie mit den Angriffen aufhören, heisst es. Gegenüber 'Bleeping Computer' sagte Microsoft, dass man von den Behauptungen Kenntnis habe und sie untersuchen würde. Ausserdem treffe man wichtige Schritte zum Schutz der Kundinnen und Kunden.
Loading
Meldepflicht für kritische Infrastrukturen ist unter Dach und Fach
Das Parlament hat in seiner Schlussabstimmung die Meldepflicht von Cyberangriffen für Betreiber kritischer Infrastrukturen gutgeheissen. Sie tritt aufs neue Jahr in Kraft.
"Hey Google, verzichte auf meine Inhalte für KI-Trainings"
Zeitungsverlage können selbst entscheiden, ob sie ihre Inhalte für die Verbesserung der Google-KI Bard zur Verfügung stellen wollen oder nicht.
Unispital Zürich ersetzt On-Prem-Skype durch Microsoft 365
Das USZ will in der Kommunikation konsequent auf Microsofts Cloud setzen. Dies zeigt eine interne Nachricht an die Mitarbeitenden.
Post bietet digitalen Briefeinwurf für KMU
Zusammen mit Klara hat die Schweizer Post einen virtuellen Briefkasten entwickelt. Der Konzern adressiert damit KMU, hält sich mit konkreten Zielsetzungen aber bedeckt.