7 neue Partnerbanken für Klara

16. Juni 2021 um 14:56
  • channel
  • erp/crm
  • finanzindustrie
  • klara
image

Der Anbieter einer Gratis-Buchhaltung für KMU meldet eine Reihe von neuen, allerdings eher kleinen Partnerbanken.

Klara ist einer der Schweizer Anbieter einer in den Kernfunktionen kostenlosen Buchhaltungssoftware für KMU. Wie für seine direkten Konkurrenten Bexio oder Swiss21.org ist es auch für Klara äusserst wichtig, möglichst viele Banken als Partner zu haben, mit deren Systemen die eigene Software direkt kommunizieren kann.
Wie das Unternehmen mitteilt, sind nun 7 neue Banken als Partner hinzugekommen. Dabei handelt es sich um eine Reihe eher kleiner Banken: Bank Zimmerberg, Regiobank Männedorf, Clientis Biene Bank im Rheintal, Clientis Entlebucher Bank, Clientis Spar- und Leihkasse Thayngen, Bank Leerau Genossenschaft und Clientis BS Bank Schaffhausen. Kundinnen und Kunden dieser Banken können also nun, falls sie Klara verwenden, ihre Finanzbuchhaltung direkt mit ihrem E-Banking verknüpfen und abgleichen ohne Daten importieren oder exportieren zu müssen.
Klara wurde ursprünglich vom Softwarehaus Axon lanciert. Im letzten September übernahm die Post die Mehrheit an der Klara Business AG, das Unternehmen gehört aber weiterhin zur Axon-Gruppe. 
Zu den Banking-Partnern von Klara gehören nicht nur kleinere Banken, sondern auch grosse Finanzinstitute wie UBS, Credit Suisse oder Postfinance.

Loading

Mehr zum Thema

image

Bechtle Schweiz erhält ein Management-Board

Christian Speck kann einige seiner Aufgaben als Geschäftsführer abgeben.

publiziert am 20.3.2023
image

Google Cloud unter Druck: mittelgrosse Kunden sollen es richten

Googles Cloud-Chef Thomas Kurian passt laut Medienbericht die Strategie an. Künftig soll der Fokus stärker auf mittelgrossen Unternehmen liegen.

publiziert am 17.3.2023
image

Bechtle legt bemerkenswertes Wachstum hin

Der Umsatz des deutschen IT-Konzerns ist im zweistelligen Prozentbereich gewachsen. Auch in der Schweiz.

publiziert am 17.3.2023
image

SAP-Strategie ist für Spitäler unrealistisch

Es gibt keine Nachfolge für das SAP-Patientenmanagement. Dies stellt viele Krankenhäuser und Kliniken vor eine fatale Situation, kommentiert die DSAG.

publiziert am 16.3.2023