

Acommit und Alpha Solutions fusionieren zu Aproda
1. Februar 2021 um 15:04Die beiden Bechtle-Firmen treten seit Anfang 2021 unter einem gemeinsamen Firmennamen auf.
Sowohl der Name des Horgener ERP-Spezialisten Acommit wie derjenige des St. Galler Business-Software-Experten Alpha Solutions verschwindet. Die Firmen treten im Markt nun neu unter der gemeinsamen Marke Aproda auf, wie es in einer Mitteilung heisst. So wollen die beiden nun fusionierten Unternehmen, die vor 3 Jahren (Acommit) beziehungsweise vor knapp 2 Jahren (Alpha Solutions) an Bechtle verkauft worden waren, sich nun zusammen im Markt für ERP- und Businesslösungen positionieren.
Aproda werde aber innerhalb der Bechtle Gruppe eigenständig bleiben. Die bisherige Zusammenarbeit mit dem IT-Systemhaus Bechtle Schweiz werde fortgesetzt, um dessen Kunden Lösungen in den Bereichen CRM und ERP zur Verfügung zu stellen. Neben dem Applikationsbereich sollen auch passende IT-Infrastrukturleistungen angeboten werden, um ganzheitliche IT-Lösungen aus einer Hand bereitstellen zu können, wird mitgeteilt. Wobei auch hier der Fokus auf Cloud-Lösungen von Microsoft wie M365, Azure und weiteren Services liegen werde.
Gemeinsam können die fusionierten Firmen ein breiteres Applikationsportfolio mit umfassenden Branchenlösungen sowie einer stärkeren Cloud-Kompetenz anbieten, heisst es weiter. Aproda beschäftige aktuell 150 Mitarbeitende an den fünf Standorten in Horgen, Luzern, Lyss, St. Gallen und Wallisellen.
CEOs bleiben an Bord
An der Spitze von Aproda stehen die beiden CEOs der Vorgängerfirmen. Das Unternehmen werde gemeinsam von Stefan Heim und Robert Zanzerl geführt. Ausserdem seien Anatol Dubied, Patrick Glauser, Ivo Gonzenbach und Martin Küng in der Aproda-Geschäftsleitung vertreten.
Von der Bündelung der Kräfte erhoffe man sich Synergien, um so die Position als ERP-, CRM- und POS-Anbieter in der Schweiz weiter auszubauen, erklärt Co-CEO Zanzerl. Sein Mit-CEO Heim ergänzt: "Mit diesem Schritt stärken wir unsere Innovationskraft im Bereich der Microsoft-Technologien, können unseren Kunden weiterhin einen exzellenten Service bieten und gleichzeitig unseren Mitarbeitenden attraktive Perspektiven ermöglichen."
Loading
Xing schliesst Zürcher Büro
Die Firma des sozialen Netzwerkes löst den Zürcher Standort ganz auf. 7 Mitarbeitende müssen gehen.
CWK bestellt neuen Leiter Digital Solutions
Patrick Durrer übernimmt die Nachfolge von Rainer Lischer, der in die Geschäftsleitung aufgestiegen ist.
Logitech streicht 300 Stellen
Der Peripherie-Gerätehersteller spürt das Ende des Pandemie-Booms und setzt den Rotstift an. In der Schweiz kürzt Logitech "eine begrenzte Anzahl" von Jobs.
Infomaniak setzte letztes Jahr 36,5 Millionen Franken um
Der Genfer Provider wächst weiter, allerdings deutlich langsamer als im Vorjahr. Zugpferd ist das Geschäft in der Deutschschweiz.