

Atos und OVHcloud spannen für EU-Cloud zusammen
28. Januar 2021 um 17:00Mit dieser Partnerschaft wollen die beiden Gaia-X-Mitgründer eine zu 100% europäische Multi-Cloud-Lösung schaffen.
Die beiden französischen Mitgründer der europäischen Cloud-Projektes Gaia-X, Atos und OVHcloud , wollen ihre Kräfte bündeln, um "Unternehmen und öffentlichen Organisationen weltweit vertrauenswürdige Cloud-Transformationsfähigkeiten und -Services zur Verfügung zu stellen", wie es in einer Mitteilung heisst. Mit der Kombination der Atos OneCloud und den Cloud-Lösungen von OVHcloud soll eine zu 100% europäische Multi-Cloud-Lösung aufgegleist werden. So könnten künftig internationale Kunden von der globalen Präsenz der beiden Unternehmen profitieren und Zugang zu einem gemeinsamen Netzwerk von mehr als 130 Rechenzentren haben. Ausserdem wird betont, dass man Compliance-Garantien für das zukünftige Gaia-X-Framework und andere EU-Datenschutzvorschriften bieten werde.
Der Schritt zielt darauf, die Auswahlmöglichkeiten für in Europa ansässige Unternehmen und Organisationen des öffentlichen Sektors im schnell wachsenden Cloud-Computing-Sektor zu erweitern, schreibt die Nachrichtenagentur 'Reuters'. Bekanntlich war Gaia-X gestartet worden, um einen "Datenraum für Europa" zu schaffen und unabhängiger zu werden von den grossen Cloud-Anbietern aus den USA oder China.
Damit ist offensichtlich, dass die Kooperation insbesondere den grossen amerikanischen Hyperscalern Paroli bieten soll, die ebenfalls bei Gaia-X mitmachen. Und sie dominieren schon bisher den EU-Cloud-Markt, wie erst kürzlich Synergy Research festgestellt hat. Demnach hat sich der europäische Cloud-Markt seit Anfang 2017 zwar verdreifacht, wobei allerdings zwei Drittel des Marktes bei AWS, Microsoft und Google gelandet sind, so die Marktforscher.
Es verwundert daher also wenig, wenn Atos und OVHcloud bei der Bekanntgabe der Partnerschaft insbesondere ihre Ambitionen für Datenschutz und Privatsphäre betonen. Man werde eine durchgängige, vertrauenswürdige und souveräne Cloud-Umgebung schaffen, die von der Infrastruktur über die Anwendungen bis zu den Datenräumen der Industrie reichen soll. Die "Kunden behalten die volle Kontrolle über ihre Daten und Anwendungen, unabhängig davon, ob sie in Public, Private oder hybriden Clouds gehalten werden", wird unterstrichen.
Ob es über die neue Partnerschaft möglich wird, vermehrt Marktanteile in der EU zu halten, ist noch offen. Laut 'Reuters' sind viele Analysten skeptisch, "ob die Neuankömmlinge die Dominanz der US-Unternehmen in Europa brechen können". Zumal diese "in den letzten Jahren viel Geld für die Expansion in der Region ausgegeben haben".
Loading
Kommt nächstes Jahr Windows 12?
Es wird vermutet, dass Microsoft an einer neuen Version seines Betriebssystems arbeitet. Hinter dem Update "24H2" könne ein völlig neues OS stecken, mutmassen verschiedene Medien.
EU startet milliardenschwere Cloud-Initiative für die Industrie
Die Europäische Kommission hofft, die Dominanz der US-Hyperscaler zu reduzieren.
Einigung auf AI Act verspätet sich
Eigentlich hätte die EU heute Vormittag feierlich die Einigung auf den AI Act verkünden wollen. Aber das wurde bis auf Weiteres verschoben. Und die Verhandlungen dauern an.
Mobiliar verkauft Flatfox-Mehrheit an Swiss Marketplace Group
Die digitalen Lösungen für das Mietwesen von Flatfox sollen in Immoscout24 und Homegate integriert werden.