BIT realisiert Covid-Zertifikat

7. Mai 2021 um 12:11
image

Das BAG entscheidet sich für ein internes System. Das Zertifikat soll bis Ende Juni zur Verfügung stehen und EU-kompatibel sein.

Das fälschungssichere Covid-Zertifikat für geimpfte, genesene und negativ getestete Personen wird verwaltungsintern realisiert. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat das Bundesamt für Informatik und Telekommunikation (BIT) mit der Aufgabe betraut.
Im April hatte das BAG erklärt, aus 52 Bewerbern, die einen Vorschlag für eine technische Lösung für das Covid-Zertifikat eingereicht hatten, 2 Angebote vertieft zu prüfen. Dasjenige des BIT und eines des Lausanner IT-Dienstleisters Sicpa in Zusammenarbeit mit der Lausanner Elca Informatik.
Ausschlaggebend für die Wahl sei gewesen, dass die Lösung des BIT EU-kompatibel, sicher, und technisch schlank sei. Zudem werde der Quellcode offengelegt. Zur Verfügung stehen soll das Zertifikat bis Ende Juni, wie das BAG mitteilte.

Apotheken und Arztpraxen miteinbeziehen

Mit eingebunden in das Projekt werden laut BAG der Berufsverband der Schweizer Ärztinnen und Ärzte (FMH) und der Schweizerische Apothekerverband Pharmasuisse. Diese hatten dem BAG Anfang Mai eine Gesamtlösung zur Ausstellung von Covid-Zertifikaten angeboten.
Ihre Lösung sei sicher, alltagstauglich und rasch umsetzbar, weil sie auf bestehenden Software-Lösungen aufbaue, welche Impfzentren, Spitäler, Arztpraxen und Apotheken bereits nutzten. Somit könne sie innert Monatsfrist umgesetzt werden, so FMH und Pharmasuisse damals.
Arztpraxen, Apotheken, Spitäler und Impfzentren seien die zentralen Anlaufstellen für Covid-Impfungen und Tests sowie in Zukunft auch für Covid-Zertifikate, so das BAG. Es sei naheliegend und zweckmässig, dass diese Leistungserbringer auch Covid-Zertifikate herausgäben. Diejenigen Arztpraxen und Apotheken, die beispielsweise mit einer HIN-Lösung zur sicheren Identifizierung und Verwaltung von Patientendaten arbeiten, sollen dies über eine Schnittstelle weiterhin ohne Systemwechsel tun können.

Daten werden nicht zentral gespeichert

Bei der Umsetzung des Covid-Zertifikats würden weitere Stakeholder einbezogen, etwa Zertifikatsaussteller, Prüfstellen, Datenschutz- und Sicherheits-Fachleute, welche die Lösung prüfen. "Das Zertifikat muss benutzerfreundlich sein und sowohl in Papierform wie auch auf dem Smartphone einfach ausgestellt und rasch überprüft werden können", schreibt das BAG. Die Datensicherheit müsse sichergestellt sein, Personendaten würden nicht zentral gespeichert.
Neben der Kompatibilität mit dem "Digital Green Certificate" der EU beteilige sich die Schweiz zudem beim Projekt der Weltgesundheitsorganisation WHO für ein international anerkanntes "Smart Vaccination Certificate".
Mit dem Entscheid des BAG vom Freitag übernimmt das Finanzdepartement (EFD) die Projektverantwortung vom Innendepartement (EDI) für die technische Umsetzung des Covid-Zertifikats, wie es in der Mitteilung weiter heisst.

Loading

Mehr zum Thema

image

Ergon kann seinen Umsatz erneut steigern

Das abgelaufene Jahr war das 40. Geschäftsjahr von Ergon. Der Zürcher IT-Dienstleister ist abermals gewachsen, wenn auch nicht mehr zweistellig.

publiziert am 28.4.2025
image

KI assistiert St. Galler Bürgerinnen und Bürgern

Der Kanton hat eine KI mit den Inhalten seiner kompletten Kantonswebsite trainiert. Eine neue KI-Suche erspart den Bürgerinnen und Bürgern die eigene Recherche auf den tausenden Unterseiten.

publiziert am 28.4.2025
image

Cyberangriff auf Zentralverein für das Blindenwesen

Bei einem Angriff auf das IT-Netzwerk sind Daten abgeflossen. Mittlerweile seien die Daten gesichert und die Systeme teilweise wieder hochgefahren worden.

publiziert am 25.4.2025
image

Bern braucht Fachapplikation für Schutzräume

Der Kanton übernimmt ab 2026 die Bewirtschaftung von circa 50'000 Schutzräumen. Dafür möchte das zuständige Amt eine Fachanwendung beschaffen.

publiziert am 24.4.2025