

Cisullos Chain IQ wird wohl auch Beschaffer der CS
15. November 2021 um 12:22Laut einem Medienbericht befinden sich die CS und Chain IQ in fortgeschrittenen Vertragsverhandlungen.
Die UBS hatte 2013 ihr Beschaffungswesen an den damals eigens zu diesem Zweck gegründeten Beschaffungs-Outsourcer Chain IQ ausgelagert. Seither hat Chain IQ eine ganze Reihe von weiteren Grosskunden wie Thomson Reuters, BNP Paribas, die Basler Versicherung oder die Schweizer Warenhauskette Manor hinzugewonnen.
Nun dürfte auch die Bank Credit Suisse folgen, wie 'Finews.ch' herausgefunden hat.
Recherchen, berichtet das Newsportal für die Finanzbranche, hätten ergeben, dass die CS im August und September 2021 eine Ausschreibung für die Auslagerung durchgeführt habe. Daran hätten sich Unternehmen wie unter anderem IBM, Accenture und Genpact, beteiligt.
Chain IQ habe der Bank aber anscheinend das beste Angebot gemacht und führe nun Vertragsverhandlungen. Laut den Quellen von 'Finews.ch' planen die beiden Unternehmen, noch in diesem Jahr eine entsprechende Vereinbarung zu unterschreiben. Danach werde Chain IQ rund 120 im Beschaffungsbereich tätige Mitarbeitende der CS übernehmen.
Die CS verfügt laut dem Bericht über ein globales Einkaufsvolumen von jährlich rund 4 Milliarden Franken. Das Beschaffungswesen umfasse unter anderem IT-Anschaffungen, Reisekosten, Facility Management und Büromöbel.
Die Auslagerung an Chain IQ hat eine gewisse Logik, denn die CS arbeitet bereits seit 2017 bei manchen Beschaffungen mit Claudio Cisullo's Chain IQ zusammen.
Cisullo ist Verwaltungsratspräsident und, auch wenn die genaue Höhe seiner Beteiligung nicht bekannt ist, der Leadinvestor von Chain IQ. Er hatte einst den IT-Dienstleister Panatronic gegründet, den er 2010 an Swisscom IT Services verkaufen konnte.
Vor 4 Jahren führte er ein gemütliches Gespräch mit unserem damaligen Chefredaktor Christoph Hugenschmidt, bei dem man ihn näher kennenlernen konnte (Videoclip).
Loading
Selbstständiger IT-Dienstleister von Aarau und Baden kommt voran
Die Vernehmlassung ist abgeschlossen und die Teilnehmenden sind sich einig: Die IT-Abteilung Aarau-Baden soll eine selbstständige öffentlich-rechtliche Anstalt werden.
Nationalrat genehmigt 37 Millionen für neue Swisstopo-IT
Die grosse Kammer gibt grünes Licht für den Swisstopo-Kredit. Insgesamt kostet die Gesamterneuerung der IT über 65 Millionen Franken.
Steg Electronics eröffnet neue Standorte
Nach der Filiale in Bern eröffnet der Computer- und Elektronik-Händler eine weitere in Zürich.
Bankiervereinigung stellt digitalen Franken vor
Aufgrund der Unbeständigkeit im Krypto-Markt sieht die SBVg einen Bedarf nach einer sicheren Digitalwährung.