

Corona ist auch in der Finanzbranche Treiber der Cyberrisiken
12. November 2020 um 14:17Der diesjährige Risikomonitor der Finma zählt die Cyberrisiken zu den wachsenden Gefahrherden für den Schweizer Finanzmarkt.
Im "Risikomonitor 2020" hat die eidgenössische Finanzmarktaufsicht (Finma) 7 Hauptrisiken definiert. Zu ihnen gehören die gegenüber dem Vorjahr gewachsenen Gefahren von Cyberangriffen: "Die starke und zunehmende Abhängigkeit und Vernetzung von Informations- und Kommunikationstechnologien führt auch bei Schweizer Finanzinstituten zu ausgeprägten Verwundbarkeiten", heisst es denn auch in dem Papier. Wie unter anderem die Auswertungen des Nationalen Zentrums für Cybersicherheit (NCSC) zeigen, betont auch die Finma, dass "insbesondere während des Lockdowns deutlich mehr und intensivere Cyberattacken beobachtet werden" konnten.
Der diesjährige Risikomonitor verweist darauf, dass beispielsweise vermehrt Schadsoftware verteilt worden und eine erhöhte Anzahl Phishingmails zu beobachten gewesen sei. Zudem hätten seit August 2020 zahlreiche von der Finma beaufsichtigte Institute DDoS-Angriffe gegen ihre Infrastruktur gemeldet.
SIX kommt zu ähnlichen Schlüssen
Die Finma steht mit ihren Risikoanalysen nicht allein. Zu ähnlichen Ergebnissen ist kürzlich der Börsenbetreiber SIX in seinem Cyber-Security-Report gekommen. Darin (PDF) gaben 53 Cyber-Security-Führungskräfte von Schweizer Finanzinstitutionen an, dass die Cybersecurity zur grössten Herausforderung im Schweizer Finanzsektor geworden sei. Am meisten seien sie in den vergangenen 12 Monaten via Phishing, Malware und Ransomware angriffen worden. E-Mails mit bösartigen Anhängen oder Links zur Verbreitung von Malware hat mehr als die Hälfte (64%) der Befragten registriert. Jeweils 9% der Angriffsvektoren entfielen auf DDoS-Attacken, Application Exploitation, Mobile Application und die Lieferkette.
Loading
USA verbieten sich teilweise den Einsatz von Spyware
Präsident Joe Biden hat seiner Regierung den Einsatz von "kommerzieller Spyware" verboten. Mit diesem Wortlaut lassen sich die USA eine Hintertür offen.
UBS will 2 Milliarden Dollar bei der CS-IT sparen
Die neue Schweizer Mega-Bank will die Kosten bei der übernommenen Credit Suisse senken. Dran glauben müssen das Personal und die IT.
Europol warnt vor den dunklen Seiten von ChatGPT und Co.
Die europäische Polizeibehörde möchte das öffentliche Bewusstsein über Missbrauchsmöglichkeiten von KI erhöhen.
Weko sieht keine Probleme bei Klara-Übernahme der Post
Der Kauf von Klara verstösst nicht gegen das Kartellgesetz, erklären die Wettbewerbshüter. Konkurrent Abacus hatte Anzeige eingereicht und hat immer noch Fragen (Update).