

Darum wächst das Label Swiss Made Software so stark
21. Februar 2019, 10:33
Gleich hundert neue Mitglieder konnte Swiss Made Software im letzten Jahr gewinnen.
Gleich hundert neue Mitglieder konnte Swiss Made Software im letzten Jahr gewinnen. Nun meldet die Trägerfirma des Labels, dass man die Marke von 600 Unternehmen geknackt habe. Diese würden mehr als 700 Produkte und Dienstleistungen mit dem Schweizer Label anbieten, schreibt Swiss Made Software.
Laut einer Mitteilung ist dies das zweite Jahr in Folge mit einem Mitgliederwachstum von rund 100 Firmen. Zuvor war das Wachstum geringer. Es seien in den ersten beiden Monaten 2019 sogar so viele Anmeldungen wie noch nie eingegangen, erklärt Christian Walter, Geschäftsführer von Swiss Made Software, auf Anfrage von inside-channels.ch.
Warum diese Beschleunigung? Zum einen würde das Nationale in der Welt wieder wichtiger, erklärt der Geschäftsführer von Swiss Made Software und betont, dass dies eine wertfreie Feststellung sei.
Zum anderen habe man vor drei Jahren auch eine formelle Anpassung vorgenommen, die sich auf den Mitgliederzuwachs auswirke: So kostet seit Anfang 2016 die Mitgliedschaft auf Level 1 einen Beitrag und die Mitglieder seien einfacher zu "tracken", vor allem in diesem Bereich hat man neue Firmen gewonnen. Walter unterstreicht aber, dass man für Level 1 viele ganz neue Mitglieder gewonnen habe und nicht einfach "alte" neu den Betrag bezahlen würden.
Swiss Made Software bietet zwei Mitgliedslevel für Firmen mit einem Sitz in der Schweiz, die mindestens 60 Prozent der Herstellungskosten ihrer ICT-Produkte hierzulande erbracht haben und hier fabrizieren: Level 1 kostet 95 Franken jährlich, für Level 2 bezahlt man 550 Franken. Level-2-Träger geniessen mehr Leistungen wie etwa eine ISO-Zertifizierung und verschiedene Partnerschaften.
(Interessenbindung: inside-channels.ch ist Medienpartner von Swiss Made Software.)
Loading
W&W Immo Informatik übernimmt Fairwalter
Das Portfolio des Anbieters von Immobiliensoftware soll durch die Applikation von Fairwalter komplettiert werden.
Mitel will Unify-Business von Atos kaufen
Der Kommunikationsspezialist will den Bereich Unified Communications & Collaboration von Atos übernehmen. 3000 Mitarbeitende könnten ihren Arbeitgeber wechseln.
Neues Servicenow-Partnerprogramm: "Revolution? Eher Evolution"
Servicenow stellt sein Partnerprogramm umfassend neu auf. Karl-Heinz Toelkes, Partnerverantwortlicher Zentraleuropa, äussert sich zu den Plänen in der Schweiz.
Boll geht nach Österreich
Die erste Chefin von Boll Austria ist Irene Marx, die von Proofpoint zum Security-Disti stösst.