

Cern bietet gratis Vorlesungen zu Quantencomputing
6. November 2020, 14:02Das Forschungszentrum führt eine Online-Vorlesungsreihe zu den praktischen Grundlagen des Quantencomputings durch.
Quantencomputing gilt als vielversprechende Zukunftstechnologie, sie bleibt aber für viele ein Buch mit sieben Siegeln. Das Cern will dies nun ändern. Das Forschungszentrum hat eine Vorlesungsreihe zu den Grundlagen von Quantencomputing gestartet. Ab heute, dem 6. November, soll sieben Mal jeweils freitags ein Vortrag online übertragen werden. Man kann diesen auf der Website des Cern kostenlos beiwohnen und dazugehörige Unterlagen abrufen.
Für die Reihe seien keine Vorkenntnisse der Quantenphysik erforderlich, man müsse aber grundlegende lineare Algebra beherrschen, teilt das Cern mit. In den Vorträgen wird insbesondere auf die praktischen Aspekte des Quantencomputings eingegangen. So soll man die grundlegende Konzepte des Quantenschaltungsmodells sowie wichtige Quantenalgorithmen und -Protokolle kennenlernen. Zudem behandelt die Reihe einige der jüngsten Anwendungen des Quantencomputings in den Bereichen Optimierung und Simulation sowie Machine Learning.
Die Vorträge werden vom Cern Openlab und der Cern Quantum Technology Initiative organisiert. Gehalten werden sie von Elias Fernandez-Combarro Alvarez, Informatik-Professor an der Universität im spanischen Oviedo.
Loading
Data-Spezialist Omis wird Teil der Sequotech Gruppe
Der Zukauf von Omis ist für die Firmengruppe um DBI Services ein "wichtiger Meilenstein in der Produktisierungs-Strategie", wie der CEO sagt.
Zentralschweiz erhält Onlineportal für Kulturgüter
Neben Bildern und Texten können auch Ton- und Videodokumente sowie dreidimensionale Objekte recherchiert und in bestmöglicher Qualität angesehen werden.
Dyson will auch Roboter-Hersteller sein
Noch in diesem Jahrzehnt will Dyson seine Roboter in Privathaushalten sehen. Dazu baut der Konzern eine Robotik-Sparte auf.
Safe Host wird von US-Investor gekauft
Die Investmentgesellschaft IPI Partners kauft den Schweizer RZ-Betreiber Safe Host, der künftig unter neuem Namen agieren wird.