

Der Low-Code-Markt wächst und wächst
19. Februar 2021 um 13:26Die Zunahme der Remote-Entwicklung steigere die Low-Code-Akzeptanz, prognostiziert Gartner. Auch der Wert der entsprechenden Firmen steige.
Der Anstieg der Remote-Entwicklung während der Corona-Pandemie wird die Low-Code-Akzeptanz trotz Bemühungen zur Kostenreduktion weiter fördern. Dies erklärt Gartner in der Einleitung zur Analyse "Low Code Development Technologies".
Der weltweite Markt für Low-Code-Technologien wird laut dem Marktforscher im Jahr 2021 voraussichtlich 13,8 Milliarden US-Dollar betragen, was einem Anstieg von 22,6% gegenüber 2020 entspricht. Es werde erwartet, dass Low Code als allgemeine und technologische Bewegung weiter deutlich wachse. Die steigende Nachfrage nach massgeschneiderten Softwarelösungen zur Unterstützung der digitalen Transformation habe das Aufkommen von Entwicklern ausserhalb der traditionellen IT verstärkt, was wiederum den Anstieg von Low Code beeinflusst habe, so Gartner.
Fast alle Grossunternehmen setzen Low Code ein
"Low-Code-Anwendungsentwicklung ist zwar nicht neu, aber das Zusammentreffen von Digital Disruption, Hyperautomatisierung und der Aufstieg von Composable Business hat zu einem Zustrom von Tools und einer steigenden Nachfrage geführt", sagt Fabrizio Biscotti, Research Vice President bei Gartner.
Alle grossen Anbieter von Software-as-a-Service würden derzeit Funktionen anbieten, die Low-Code-Entwicklungstechnologien einbeziehen. Da SaaS und die Plattformen dieser Anbieter immer beliebter würden, werde der Low-Code-Markt ein entsprechendes Wachstum auch bei Tools zur Prozessautomatisierung verzeichnen.
"Weltweit werden die meisten grossen Unternehmen bis Ende 2021 mehrere Low-Code-Tools in irgendeiner Form eingeführt haben. Längerfristig werden sich Unternehmen, die sich den Grundsätzen eines Composable Enterprise verschrieben haben, Low-Code-Technologien zuwenden", so Biscotti.
Outsystems ist 9,5 Milliarden wert
Diese Entwicklung steigert auch den Wert von Low-Code-Anbietern. So hat Outsystems am 17. Februar eine Finanzierungsrunde in Höhe von 150 Millionen US-Dollar erhalten. Das 2001 in Portugal gegründete Unternehmen erreicht nach Schätzungen von Analysten einen Marktwert von 9,5 Milliarden Dollar. Outsystems hat angekündigt, seine Präsenz auch in der Schweiz verstärken zu wollen.
Loading
Kundenmessung: Swisscom erhält Zuschlag der SBB
Die SBB wollen Kundenströme an den Bahnhöfen messen. Die Ausschreibung für das System sorgte für viel Wirbel und wurde vom Bahnbetrieb geändert. Jetzt erhielt Swisscom Broadcast den Zuschlag.
Helvetia führt KI-Chatbot ein
Der Pilotbetrieb mit "Clara" ist abgeschlossen. Jetzt führt die Versicherung den Chatbot basierend auf GPT-4 als Standardservice ein.
USB-C wird auch Schweizer Ladestandard
Der Bundesrat folgt der EU-Vorgabe. Ab 2024 müssen Handys und viele weitere Geräte, die in der Schweiz verkauft werden, via USB-C aufgeladen werden können.
Unispital Zürich: Details zum grossen SAP-Migrations-Projekt
Das Spital sucht einen Implementierungspartner für die Migration auf S/4Hana, derzeit läuft noch SAP ECC. Vor allem Schnittstellen und Datenmigration werden als komplex beurteilt.