Die Revision der Informatik-Lehre ist geschafft

27. Oktober 2020 um 16:43
  • ausbildung
  • lehrling
  • politik & wirtschaft
  • channel
image

Die Bildungsverordnung und der -plan für den Beruf "Informatiker/in EFZ" ist offiziell verabschiedet. Betriebsinformatik wird ein eigenständiger Beruf.

Die Bildungsverordnung (BiVo) und der Bildungsplan (BiPla) des Berufs Informatiker/in EFZ wurden bereinigt und offiziell verabschiedet. Dies teilt ICT-Berufsbildung Schweiz in einem Newsletter mit.
Damit konnte ein wichtiger Meilenstein im Prozess der Berufsentwicklung erreicht und die Umsetzung 2021 eingeleitet werden. Derzeit würden die neu entwickelten Module finalisiert und übersetzt, heisst es weiter.
Ziel der Revision ist es, den Beruf attraktiver zu machen und "beim Image soll bei der Berufsbeschreibung mehr auf gendergerechte Begrifflichkeiten und Soft Skills geachtet werden, damit weniger die technischen Aspekte in den Vordergrund gestellt werden", so ICT-Berufsbildung.
Künftig soll es die Fachrichtungen Applikationsentwicklung und Plattformentwicklung geben. Dahinter stehen die Fachrichtungen API und SYS, welche modernisiert und aktualisiert werden. 

Betriebsinformatik wird eigenständiger Beruf

In der Endphase der offiziellen Anhörung sei der Wunsch nach einer Weiterführung der Fachrichtung Betriebsinformatik aufgekommen. Daher sei entschieden worden, die Fachrichtung in einen eigenständigen Beruf mit dem Namen Betriebsinformatiker/in EFZ zu überführen, der auf der bisherigen BiVo basiert.
Der entsprechende Prozess sei bereits initiiert worden und die Inkraftsetzung sei per 2021 geplant. Somit könnten die bestehenden Handlungskompetenzen wie bisher weitergeführt werden.

Loading

Mehr zum Thema

image

Abraxas baut für St. Gallen eine E-Collecting-Plattform

Der Pionierkanton macht Nägel mit Köpfen. Parallel zum Systemaufbau wird das Gesetz angepasst. Bereits 2025 soll E-Collecting in St. Gallen möglich sein.

publiziert am 24.11.2023
image

Salt bleibt auf Wachstumskurs

Der drittgrösste Schweizer Telco konnte in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres bei Umsatz und Betriebsgewinn zulegen.

publiziert am 24.11.2023
image

Podcast: Warum sind elektronische Unterschriften so teuer?

Eine elektronische Unterschrift kostet bis zu 4 Franken. In dieser Episode unseres Podcasts erklären wir, wie der Preis zustande kommt und warum man das nicht mit dem Briefporto vergleichen darf.

publiziert am 24.11.2023 3
image

All for One sieht sich trotz gesunkenem Gewinn auf Kurs

Der grosse SAP-Dienstleister konnte seinen Umsatz im Geschäftsjahr 2022/23 weiter steigern. Im nächsten Jahr soll auch der Profit wieder steigen.

publiziert am 23.11.2023