Ein iPad für alle Baselbieter Sekundarschüler

10. August 2020 um 14:15
  • schweiz
  • e-government
  • apple
  • beschaffung
image

Insgesamt sollen knapp 10'000 iPads verteilt werden.

Die Schülerinnen und Schüler der 1. Sekundarschulklassen des Kantons Basel Land haben erstmals ein iPad als persönliches Arbeitsinstrument erhalten. Wenn alle drei Klassen der Sekundarstufe I voll ausgerüstet sind werden rund 9700 der Tablets von Apple im Einsatz stehen.
Ziel des Einsatzes der iPads im Unterricht sei die Umsetzung neuer Lern- und Lehrformen sowie die Unterstützung der Anwender- und Medienkompetenz bei den Schülerinnen und Schülern, teilte die Baselbieter Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion (BKSD) mit. Die Anschaffungskosten bis ins Jahr 2022/2023 belaufen sich auf 4,8 Millionen Franken.
In einer Pilotphase von 2017 bis 2019 seien Tablets verschiedener Anbieter getestet worden, heisst es weiter. 2019 beschloss die Regierung, auf das iPad von Apple zu setzen. Es sei stabil im Betrieb, einfach in der Handhabung und biete qualitativ gute und für den Unterricht wichtige Komponenten, schreibt die BKSD. Ausserdem sei eine Vielzahl, speziell auf die Schule ausgerichtete Apps verfügbar.

Wachsende Schülerzahlen

Das iPad in Empfang nehmen konnten 2866 Schülerinnen und Schüler, die neu in die Sekundarschule eintraten. Insgesamt weist der Kanton im Schuljahr 2020/2021 8413 Sekundarschülerinnen und -schüler aus, 367 mehr als noch im Vorjahr.

Loading

Mehr zum Thema

image

"Es wird oft vergessen, die Transformation ins Projektbudget einzurechnen"

Stefan Lobmeyer ist Change Manager für IT-Projekte bei Behörden. Wir haben mit ihm über häufige Fehler und die Komplexität von Ausschreibungen gesprochen.

publiziert am 24.11.2023 2
image

Abraxas baut für St. Gallen eine E-Collecting-Plattform

Der Pionierkanton macht Nägel mit Köpfen. Parallel zum Systemaufbau wird das Gesetz angepasst. Bereits 2025 soll E-Collecting in St. Gallen möglich sein.

publiziert am 24.11.2023
image

Podcast: Warum sind elektronische Unterschriften so teuer?

Eine elektronische Unterschrift kostet bis zu 4 Franken. In dieser Episode unseres Podcasts erklären wir, wie der Preis zustande kommt und warum man das nicht mit dem Briefporto vergleichen darf.

publiziert am 24.11.2023 2
image

EFK: Verwaltung hat bei Digitali­sierung "steile Lern­kurve" vor sich

Die Finanzkontrolle sieht das Potenzial für Digitalisierung schlecht ausgeschöpft. Sie moniert mangelndes Commitment von oben.

publiziert am 23.11.2023