

EU-Minister wollen europäische Cloud-Allianz gründen
15. Oktober 2020 um 15:24Die Staaten sollen in Cloud und Daten-Analytics investieren und Standards formulieren. Die Allianz muss zum Datenraum Gaia-X passen.
Die meisten Digitalminister der EU fordern die Gründung einer "European Alliance for Industrial Data and Cloud", um nicht von den USA und China abgehängt zu werden. 25 der 27 EU-Mitgliedsstaaten unterzeichneten eine entsprechende Erklärung. Zypern und Dänemark konsultieren vor der Unterzeichnung noch ihre Regierungen.
Verfasst hat das Papier die EU-Kommission. Darin verpflichten sich die unterzeichnenden Länder, in die nächste Generation "von vertrauenswürdigen, sicheren und energieeffizienten Cloud- und Datenverarbeitungstechnologien zu investieren".
Dabei soll eine breite Beteiligung von öffentlichen und privaten Akteuren angestrebt werden.
Die EU-Kommission soll zudem die Cloud-Strategien innerhalb des Blocks vereinheitlichen. In einem "EU Cloud Rulebook" sollen bis anhin unterschiedliche Regeln und technische Standards zusammengeführt werden.
Die EU-Kommission selbst werde 2 Milliarden Euro aus den Digitalprogrammen des EU-Haushaltes für die Pläne investieren, so EU-Kommissar Thierry Breton.
Im Bereich Datenanalyse habe man bis anhin nicht richtig reagiert, aber das soll sich ändern: Bei Analytics von Daten der Industrie und der kritischen Infrastruktur, beispielsweise der Wasser- und Energieversorgung, wolle man nun an der Spitze stehen.
Zudem wollen die Minister über die Prinzipien für ein künftiges europäisches Rahmenwerk zur Künstlichen Intelligenz diskutieren, welches die Initiativen und Daten-Silos der Mitglieder bündeln soll.
Mit Widerstand seitens der Verbände ist offenbar nicht zu rechnen, im Gegenteil. Der deutsche Digitalverband Bitkom begrüsste die Erklärung als guten Start, allerdings sei sie nicht ausreichend. Für eine europäische Cloud- und Dateninfrastruktur spiele die deutsch-französische Organisation Gaia-X eine entscheidende Rolle.
Diese soll unter Beteiligung von Hunderten von Organisationen und Firmen den gleichnamigen europäischen Datenraum schaffen, der 2021 lanciert werden soll. Gaia-X soll die EU einerseits unabhängiger von den USA und China machen, lässt andererseits auch die Beteiligung von aussereuropäischen Firmen zu.
Loading
EU einigt sich auf Cyberschutz für IoT-Geräte
Ein besserer Schutz von vernetzten Geräten ist dringlich. Nun wurde der Cyber Resilience Act definiert. Für Kritik sorgen die Übergangsfristen für Hersteller.
Generative KI und die Angst, etwas zu verpassen
An der grossen Kundenveranstaltung von AWS ist generative KI das dominierende Thema. Der Hype hat dazu geführt, dass sich CEOs plötzlich für Technologie interessieren und Cloud-Budgets absegnen.
KI-Skandal erschüttert berühmtes Sportmagazin
Die US-Zeitschrift 'Sports Illustrated' hat von KI verfasste Texte mit Fake-Autoren geschmückt – ohne das zu deklarieren. Auch in der Schweiz erscheinen von KI verfasste Sportberichte.
Schweizer Organisationen fordern umgehende KI-Regulierung
Digitale Gesellschaft, Algorithmwatch und weitere Organisationen legen Forderungen zur KI vor. Die Schweiz müsse jetzt aktiv werden.