

EU will mit Industrie-Allianzen IT-Wirtschaft fördern
19. Juli 2021 um 15:13Eine Halbleiterallianz sowie eine Vereinigung für Cloud- und Edge-Technologie sollen die technische Souveränität der EU stärken.
Die Europäische Kommission hat den Startschuss für zwei neue Industrieallianzen gegeben: eine Allianz für Prozessoren und Halbleitertechnologien und die Europäische Allianz für Industriedaten, Edge und Cloud.
Sie sollen Unternehmen, Vertreter der Mitgliedstaaten, Hochschulen, Anwender sowie Forschungsorganisationen zusammenbringen, heisst es in einer Mitteilung.
Die beiden Allianzen werden die "ehrgeizigen technologischen Fahrpläne ausarbeiten", um in Europa die nächste Generation von Datenverarbeitungstechnologien zu entwickeln und einzusetzen, erklärt Thierry Breton und fügte an: "Europa hat alle Voraussetzungen, um im technologischen Wettlauf an der Spitze zu stehen."
Die Allianz zu Cloud und Edge ziele darauf ab, energieeffiziente und hochsichere europäische Industrie-Clouds zu entwickeln, die nicht der Kontrolle oder dem Zugriff von Behörden aus Drittländern unterliegen.
Das Volumen der generierten Daten nehme stark zu. Es werde erwartet, dass ein erheblicher Anteil der Daten künftig an den Netzwerksrändern verarbeitet wird. Deren Anteil werde von heute 20% auf 80% im Jahr 2025 steigen. Diese Verlagerung könne eine grosse Chance für die EU sein, ihre eigenen Cloud- und Edge-Kapazitäten und damit ihre technologische Souveränität zu stärken, heisst es. Ausserdem soll die Europäische Allianz für Industriedaten, Edge und Cloud das Entstehen von Cloud- und Edge-Technologien fördern, wobei unter anderem Sicherheit und Interoperabilität im Fokus stünden.
Produktion von Halbleiter fördern
Mit der Halbleiterallianz solle die globalen Halbleiter-Lieferketten neu ausbalanciert werden, indem in Europa entsprechende Kapazitäten aufgebaut werden. Sie werde Engpässe, Bedürfnisse und Abhängigkeiten in der gesamten Industrie identifizieren und angehen, schreibt die EU-Kommission. Die Allianz werde sicherstellen, dass Europa über die Kapazität verfügt, fortschrittliche Chips zu entwerfen und zu produzieren und gleichzeitig seine strategischen Abhängigkeiten verringert. Ziel sei, den Anteil an der weltweiten Produktion von Halbleitern bis 2030 auf 20% zu erhöhen.
Loading
EU will ein "Recht auf Reparatur"
Ein Kunde soll während der Garantielaufzeit verlangen können, dass sein Gerät repariert wird, so der Vorschlag der EU. Dies gilt zunächst für Weisswaren, später auch für Smartphones und Tablets.
ETHs erhalten gute Noten für ihre IT-Fachrichtungen
In einem globalen Universitätsranking schafft es das IT-Angebot der ETH und der EPFL in die Top 10.
Wie die Bank Vontobel in die Azure-Cloud gezügelt ist
Microsoft erklärt, wie das Schweizer Finanzinstitut einen Teil seiner IT in die Cloud ausgelagert hat und was die Covid-Pandemie damit zu tun hatte.
Uber ist AHV-pflichtig
Das Bundesgericht hat entschieden, dass Uber für seine Fahrerinnen und Fahrer AHV-Beiträge bezahlen muss. Sie gelten demnach nicht als selbstständig erwerbend.