

Hacker wollten Wasser für 15'000 Menschen manipulieren
9. Februar 2021 um 10:39Der Angriff auf eine Wasseraufbereitungsanlage in den USA wurde frühzeitig entdeckt und die Manipulation des Systems rückgängig gemacht.
Hacker haben sich Zugang zum Industry Control System einer Wasseraufbereitungsanlage im US-Bundesstaat Florida verschafft und das Wasser chemisch manipuliert. Der oder die Täter hätten den Anteil von Natriumhydroxid im Wasser mehr als verhundertfacht, sagte der Sheriff des Bezirks Pinellas, Bob Gualtieri.
Mitarbeiter der Anlage in Oldsmar hätten die "potenziell gefährliche" Änderung am vergangenen Freitag, dem 5. Februar sofort bemerkt und rückgängig gemacht. "Zu keiner Zeit gab es eine signifikante negative Auswirkung auf das behandelte Wasser", versicherte der Sheriff. Die 15'000 Menschen, die von Oldsmar aus mit Wasser versorgt werden, seien nie in Gefahr gewesen.
Die Hacker hätten die Fernwartungssoftware Teamviewer genutzt, um auf das System der Wasseraufbereitungsanlage zuzugreifen. Offenbar war die Manipulation von einem IT-Operator schnell erkannt worden. Er hat laut Berichten die Kontrolle über den Mauscursor verloren, während sich dieser selbständig bewegte und die Werte veränderte. Der Mitarbeitende habe die Manipulation umgehend korrigiert.
Gualtieri sagte, Natriumhydroxid werde zur Kontrolle des Säuregehalts des Wassers und zur Entfernung von Metallen aus dem Trinkwasser in einer Wasseraufbereitungsanlage verwendet. Auch wenn die Änderung nicht sofort bemerkt worden wäre, hätte es zwischen 24 und 36 Stunden gedauert, bis das aufbereitete Wasser ins Versorgungssystem gelangt wäre.
Der Fall werde nun unter anderem von der Bundespolizei FBI untersucht. Bislang gebe es keine Verdächtigen. Auch sei noch unklar, ob der Zugriff von innerhalb oder ausserhalb der USA erfolgt sei.
Loading
Basler Finanzkontrolle rügt IT-Sicherheit der Verwaltung
Ein ordnungsgemässer IT-Betrieb kann in der kantonalen Verwaltung "nicht flächendeckend und systematisch nachgewiesen werden", heisst es im Tätigkeitsbericht der Behörde.
Bei Swisscom ist das Internet ausgefallen
Eine technische Störung hat am Dienstagmorgen den Zugriff aufs Internet bei Swisscom schweizweit für rund 50 Minuten beeinträchtigt
Darum braucht es eine neue Balance zwischen staatlichen und privaten Akteuren im Cyberspace
Forschende der Uni Zürich und der Berner Fachhochschule erklären, warum die Balance zwischen den Säulen der Cyberstrategie der Schweiz – Sicherheit, Strafverfolgung und Defence – neu tariert werden sollte. Start einer 3-teiligen Serie.
Das ÜPF-Überwachungssystem ist bereits im Einsatz und kann neue Tricks
Seit August nutzen Kapos und das Fedpol das neue System FLICC, wie inside-it.ch erfahren hat. Es soll Überwachungstypen aus der laufenden VÜPF-Revision unterstützen können. Diese sind hoch umstritten.